Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christine Feil

    Mentalität und Vorurteil
    Kinder, Geld und Konsum
    Wie entdecken Kinder das Internet?
    Lernen mit dem Internet
    Internet für Kinder
    • Internet für Kinder

      • 225pages
      • 8 heures de lecture

      In diesem Buch werden Ergebnisse aus dem Projekt „Internet - außerschulische Lernangebote für Kinder und Jugendliche“ vorgestellt. Im Zentrum steht die medienpädagogische Kommentierung deutschsprachiger „Websites für Kinder“, die auch auf der gleichnamigen Datenbank des Deutschen Jugendinstituts im Internet zugänglich sind. Darüber hinaus wird über Befragungsergebnisse berichtet: Zum einen über das „Interesse der Kinder am Internet“, eine Sonderauswertung der empirischen Daten zu den Freizeitinteressen 10- bis 14-Jähriger aus dem Projekt „Lebenswelten als Lernwelten“. Zum anderen über „Maßnahmen zur Förderung der Internetkompetenz“ von Trägerverbänden der Kinderbetreuungs- und Kinderfreizeiteinrichtungen auf Bundesebene. Für Einsteiger ins World Wide Web werden einige Internetbegriffe am Beispiel von Kinderwebsites erläutert; für diejenigen, die sich über den Stand der Diskussion „Kinder im Internet“ informieren wollen, wird die aktuelle Literatur zusammengefasst. Ein umfangreicher Anhang mit einer annotierten Bibliografie der Literatur zu Kinder im und Internet, mit Adressen und Kurzbeschreibungen von Websites für Kinder sowie mit ausgewählten Quellen zum Kinder- und Jugendschutz im Internet, runden den Berichtsbestand ab.

      Internet für Kinder
    • Lernen mit dem Internet

      Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Wie wird das Internet in der Grundschule genutzt? Was bringt es für das Lernen der Kinder? Wie unterstützt es die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Schule? Vorgestellt werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Kindern der Klassen eins bis vier. Dokumentiert sind ihre Lernstrategien und ihr Problemlöseverhalten bei der Internetarbeit im Unterrichtsalltag: Computerkurs, Stationenunterricht, Projektunterricht und in der Lernwerkstatt. Die Befragung der beteiligten Kinder bringt außerdem deren Sicht auf das Lernen mit dem Internet zutage. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort: Eine quantitative Befragung von Lehrkräften stellt vor, wie sie das Internet mit den Schülerinnen und Schülern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe nutzen. Als sicher kann gelten, dass für sie der Interneteinsatz in der Grundschule nicht mehr wegzudenken ist, auch wenn sie die Erreichbarkeit von Lernzielen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Kinder relativ skeptisch einschätzen.

      Lernen mit dem Internet
    • Wie entdecken Kinder das Internet?

      Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch informiert darüber, wie Kinder das Internet nutzen und verstehen, auf welche Art und Weise sie sich das neue Medium aneignen und welche Strategien sie im Umgang mit dem Internet entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht das Kind als aktiver Nutzer, dargestellt werden sein Verständnis vom Internet und dessen Inhalten und seine subjektiven Interneterfahrungen.

      Wie entdecken Kinder das Internet?
    • Kinder, Geld und Konsum

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Der Prozess der Kommerzialisierung prägt den Wandel der Kindheit in unserer Gesellschaft. Es wird intensiv diskutiert, inwieweit der Markt neben Elternhaus, Kindergarten und Schule zu einer bedeutenden Sozialisationsinstanz geworden ist. Kinder werden zunehmend als autonome Konsumenten wahrgenommen, die mit wachsendem Taschengeld und Kaufkraft eine relevante Zielgruppe für Marketing und Wirtschaft darstellen. In diesem Kontext wird untersucht, welche Entwicklungen zur Autonomie der Kinder auf dem Markt geführt haben. Empirische Materialien aus Markt- und Sozialforschung zu Taschengeld, Kaufkraft, der ökonomischen Rolle der Kinder in Haushalten und deren gesellschaftlicher Stellung werden kritisch analysiert, um ihre Relevanz für Kommerzialisierungsphänomene zu prüfen. Zudem wird Quellenmaterial zur Geschäftsfähigkeit, zum „Taschengeldparaphen“, zur Dienstleistungspflicht und zum Taschengeldanspruch gegenüber den Eltern herangezogen. Es wird aufgezeigt, dass die Spannung zwischen Autonomie und Schutz der Kinder das jahrhundertealte Prinzip der Integration von Kindern in den Wirtschaftsprozess widerspiegelt.

      Kinder, Geld und Konsum