Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lothar Kalbe

    1 janvier 1935
    Kieselalgen in Binnengewässern
    Ökologie der Wasservögel
    Alles gezählt?
    Ich bin Ornithologe - wer ist mehr?
    Die Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung
    Leben im Wassertropfen
    • Die Nuthe-Nieplitz-Niederung ist ein Vogelparadies und einer der interessantesten Wasservogel-Lebensräume in Brandenburg. Neben etlichen Brutvogelarten wird das Naturschutz- und Europäische Vogelschutzgebiet auch von zahlreichen Durchzüglern und Wintergästen besucht. Beobachtungen von über 100 Ornithologen wurden zusammengetragen, dabei stammt ein Großteil der Daten von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Ornithologie des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. bei Brutbestandserfassungen sowie Durchzugs- und Wasservogelzählungen. Mit dieser kommentierten Artenliste liegt nun eine hervorragende Darstellung der Entwicklung der Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung vor. Sie ist eine bisher einmalige und damit wertvolle Grundlage für weitere Bestandsuntersuchungen, aber auch für Management- und Schutzkonzeptionen. Mit zahlreichen erstklassigen Fotos bereichert und mit umfangreichem Kartenmaterial aufgewertet, mit Tipps zu Ausflugszielen für besondere Naturbeobachtungen ergänzt, bietet das Buch nicht nur Informationen für Ornithologen aus nah und fern.

      Die Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung
    • Der Autor ist seit mehr als 60 Jahren begeisterter Freizeit-Ornithologe. Heute ist Lothar Kalbe – auch durch seine Veröffentlichungen – einer der bekanntesten Ornithologen Brandenburgs. Er berichtet auf lockere und humorvolle Weise von seinen Erlebnissen und Erfahrungen Bei seinen Touren draußen in der Natur sah er nicht nur vielerlei Vögel. Auch zahlreiche Mitbeobachter und Begleiter, Interessierte wie Ignoranten sowie zufällig Anwesende traf sein geübter Beobachterblick. Darunter „völlig normale Zeitgenossen, aber auch durchgedrehte, trotzdem liebenswerte Individualisten mit verschrobenen Ansichten und ulkigen Verhaltensweisen“. Eben Ornis in ihrer ganzen Vielfalt. Kalbes vorgestellte „Typologie der Ornithologen“ ist nicht nur lebensnah und unterhaltsam. Sie vermittelt anhand seiner Erfahrungen darüber hinaus wertvolle Praxistipps für Vogelbeobachter und auch anekdotenhafte Beschreibungen bekannter Ornithologen. „Aber alles ... spiegelt das wider, was ich selbst erlebte.“

      Ich bin Ornithologe - wer ist mehr?
    • Alles gezählt?

      Erfassung und Schutz der Wasservögel in Ostdeutschland

      Wasservogelschutz ist nur möglich, wenn bekannt ist, welche und wie viele Vögel sich wo und wann aufhalten. Dementsprechend ist ein möglichst genaues und lückenloses Monitoring unerlässlich. Und der Entwicklung der Wasservogelzählung haben sich die beiden Autoren Johannes Naacke und Lothar Kalbe angenommen und in einem Buch die Geschichte des Wasservogelmonitorings und des Vogelschutzes in Ostdeutschland seit Beginn der internationalen Zählungen Anfang der 1950ger zusammengefasst. Wie wurden Daten erhoben? Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Welche Schwierigkeiten gab es insbesondere in der DDR im Vergleich zu den internationalen Vorgaben? Diese Themen bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Zahlreiche S/W-Abbildungen und S/W-Fotos, Anekdoten und Geschichten über spezielle Begebenheiten runden das Buch ab.

      Alles gezählt?
    • Zunehmend wird durch die Intensivierung der Produktion, durch die Inanspruchnahme von Land für Wohn- und Erholungsbauten und die verstärkte Frequentierung der Landschaft durch Erholungsuchende unsere Umwelt einschneidenden Veränderungen unterzogen. Das gilt gleichermaßen für die Wälder, Wiesen und Feldfluren wie für Gewässer und Feuchtgebiete. Damit wird auch die in diesen Gebieten angesiedelte Tierwelt beeinflußt. In besonderem Maße ist die an Feuchtgebiete gebundene Wasservogelwelt gefährdet, weil viele der Sümpfe, Moore und Überschwemmungsflächen durch Maßnahmen der Melioration in der Vergangenheit verschwunden sind oder durch Bewirtschaftungsmaßnahmen verändert wurden und der Lebensraum für diese ökologische Tiergruppe sich so wesentlich einengte. Wesentlichste Voraussetzung für den Schutz der Wasservögel ist heute deshalb die Erforschung der ökologischen Bedingungen in Feuchtgebieten und Gewässern und die Untersuchung der ökologischen Ansprüche der einzelnen Arten an die Umwelt. Die Kenntnis der allgemeinen ökologischen Zusammenhänge ist dafür die Grundlage. Erst wenn Maßnahmen zum Schutz auf solchen Erkenntnissen aufbauen, sind positive Ergebnisse zu erwarten.

      Ökologie der Wasservögel
    • Die Kieselalgen stellen die artenreichste Algengruppe dar, die im Meer und in Binnengewässern verbreitet ist. Obgleich der Ozean die eigentliche Heimat der Diatomeen darstellt, werden sie vielfach auch für die wichtigsten Algen der Binnengewässer gehalten, da sie hier oft in ungeheurer Individuenzahl vorkommen. Als Plankton bevölkern sie das freie Wasser, als Benthos besiedeln sie den Uferbereich und den Gewässergrund, aber auch feuchte Erde, überrieselte Felsen und das Torfmoos der Moore. Von der üppigen Massenentwicklung in Binnenseen und flachen Meeresteilen während des Tertiärs und Diluviums zeugen große Lager von Kieselgur und Polierschiefer, deren Material abgebaut und technisch genutzt wird. Durch differenzierte ökologische Ansprüche charakterisieren viele Diatomeen den Grad der organischen Gewässerverunreinigung (Saprobie) und werden zur biologischen Wasseranalyse herangezogen. Negativ treten Diatomeen durch Massenentfaltungen in Erscheinung, bei denen nicht selten unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe produziert werden, die im Trinkwasser stören. Mit den Folgen der lästigen Zunahme von Diatomeen in überdüngten (eutrophierten) Binnengewässern befaßt sich der Umweltschutz. Durch ihre interessanten Lebensäußerungen, ihre ansprechenden Formen und Strukturmuster sind sie anziehende Untersuchungs- und Beobachtungsobjekte für Forschung und Unterricht. Der vorliegende Band vermittelt die Grundlagen der Diatomeenkunde.

      Kieselalgen in Binnengewässern
    • KlappentextIn diesem Lehrbuch werden die ökologischen Grundlagen der Limnologie und der angewandten Ökologie dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen Bedingungen für die Besiedlung der unterschiedlichen limnischen Ökosysteme mit Pflanzen und Tieren, die Klassifizierung der Gewässer und die Leistungen der Lebensgemeinschaften. Dabei wird der Leser mit der Belastbarkeit von Ökosystemen, den Problemen der Eutrophierung, der Selbstreinigung und der Bioproduktion sowie der Stabilität, Sanierung, Regeneration und Restaurierung geschädigter Systeme vertraut gemacht. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten und an Praktiker.

      Limnische Ökologie