Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Christian Riekhof

    E-Branding-Strategien
    Retail business in Deutschland
    E-Learning in der Praxis
    Die sechs Hebel der Strategieumsetzung
    Customer Insights
    Retail business
    • Retail business

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Der Einzelhandel steht vor den vermutlich größten Herausforderungen seiner Geschichte: Der demografische Wandel führt zu neuen Bedürfnisstrukturen und andersartigem Einkaufsverhalten, die Konsumenten verändern ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Medien und Bestellwegen, jahrzehntelange Loyalitäten brechen auf, Markenartikelhersteller werden selbst als Retailer aktiv, vertikale Ketten setzen ihren Vormarsch fort, völlig neuartige Geschäftsmodelle setzen sich durch, traditionelle Anbieter geraten massiv in die Defensive, etablierte Einzelhändler müssen aufgeben, wenn ihre Anpassungsgeschwindigkeit nicht ausreicht. Dieses Buch schildert den Status quo und die Anpassungsprozesse des Einzelhandels in Deutschland. Perspektiven, innovative Strategien und Erfolgsmuster werden aufgezeigt. In die jetzt vorliegende 3. Auflage wurden zehn Geschäftsmodelle und Firmenbeispiele neu aufgenommen. Die Autoren sind Direktoren, Geschäftsführer und Vorstände der betreffenden Unternehmen; Wissenschaftler und Unternehmensberater zeichnen für die konzeptionellen Beiträge verantwortlich. Sie zeigen sehr anschaulich, wie es gelingt, auch in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu sein und stellen innovative Konzepte vor, die den Weg in die Zukunft weisen.„Die 3. Auflage von Retail Business stellt die aktuellen Entwicklungen im Handel dar und zeigt beispiellos, wie sich führende Handelsunternehmen Deutschlands erfolgreich am Markt bewähren. Das Konzept mit sowohl konzeptionellen als auch praktischen Beiträgen gewährt gute Einblicke in die Handelspraxis. Gerade die Beiträge zum Cross Channel Retailing sind von sehr hoher Aktualität. Prof. Riekhof zeigt erneut, dass er gleichermaßen den Puls der Zeit des sich immer schneller entwickelnden Handels als auch der sich wandelnden Konsumentenanforderungen versteht.“Dr. Thomas Vollmoeller, Vorstandsvorsitzender/ CEO XING AG“

      Retail business
    • Customer Insights

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Marktforscher erheben seit Jahrzehnten Marktdaten und Kundeninformationen. Selten gelingt es ihnen aber, gemeinsam mit dem Auftrag gebenden Unternehmen ein stimmiges, überdauerndes Gesamtbild des Kundenverhaltens zu entwerfen, das als Basis für Marketingaktivitäten genutzt werden kann. Viel zu sehr entstehen Datenfriedhöfe ohne einen konzeptionellen Gesamtrahmen. Dieses Buch stellt Customer Insights in den Mittelpunkt des Marketingprozesses: Es zeigt auf, wie die inhaltlichen Erkenntnisse von Marktforschungsinstituten und Marketingabteilungen verdichtet werden können, um Innovationsprozesse, Produkt- und Sortimentsgestaltung sowie Vertriebs- und Kommunikationsstrategien zielgenauer auf den Kunden auszurichten. An Beispielen aus Kosmetikindustrie, Medienunternehmen und Retail Business wird deutlich, wie Kundenwissen zur Steigerung des Markterfolgs konkret genutzt werden kann.

      Customer Insights
    • Die sechs Hebel der Strategieumsetzung

      Plan – Ausführung – Erfolg

      Wie werden Strategien erfolgreich umgesetzt? Diese Frage beschäftigt jedes Unternehmen, in Literatur und Trainingspraxis wird sie jedoch häufig vernachlässigt. Der anwendungsorientierte Leitfaden schafft Abhilfe: In kompakter Form zeigt er die sechs Hebel auf, mit denen es Führungskräften gelingt, theoretisch erarbeitete Strategien in der Praxis zu realisieren. Zu den seit Jahren erprobten Werkzeugen der Strategieumsetzung gehören: Strategie-Steckbriefe Strategiegerechter Ressourceneinsatz Strategisches Reporting Strategiegerechte Managemententwicklung Strategiegerechte Organisationsgestaltung Internes Marketing für die Strategie

      Die sechs Hebel der Strategieumsetzung
    • E-Learning in der Praxis

      Strategien, Konzepte, Fallstudien

      E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist es erforderlich, die E-Learning-Strategie und das Content-Konzept sorgfältig zu formulieren sowie hochwertig webdidakisch aufzubereiten. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.

      E-Learning in der Praxis
    • Strategische Herausforderungen für das Retail Business Betriebsformen und Erfolgsmuster im Wandel Der Umgang mit anspruchsvollen und kritischen Verbrauchern Marketingstrategien im Retail Business Management der Retail-Marke Management der operativen Geschäftsprozesse Erfolgreiche Strategien und innovative Geschäftskonzepte

      Retail business in Deutschland
    • E-Branding-Strategien

      Mit Fallstudien von Amazon, Dell, Eddie Bauer und Otto sowie Konzepten von Boston Consulting, Elephant Seven, Grey, IFM, Scholz & Friends und Unykat

      Orientierung im Internet bieten Marken, zu denen Verbraucher ein Vertrauensverhältnis aufgebaut haben. Sie helfen, Barrieren, Unsicherheit und Ängste abzubauen und den Kaufentschluss zu treffen. Daher ist es für alle Unternehmen, die zumindest Teile ihres Geschäftes im Internet abwickeln, von entscheidender Bedeutung, eine klare E-Branding-Strategie für ihre E-Commerce-Aktivitäten zu entwickeln. Dieses Buch zeigt, wie die Umsetzung in der Praxis funktionieren kann und beschreibt anhand von Fallbeispielen die notwendigen Instrumente sowie Methoden der Erfolgskontrolle und der Markensteuerung.

      E-Branding-Strategien
    • Strategien der Personalentwicklung

      Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisA: Ein realistisches Menschenbild als Grundlage der Personalentwicklung.I. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Pesonalentwicklung.II. Menschliche Arbeit: Grundbedürfnis oder fremdgesetzte Norm? Konsequenzen für die Personalentwicklung.B: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung.I. Strategieorientierte Personalentwicklung.II. Strategisches Management von Human-Ressourcen.C: Personalentwicklung in der Praxis.I. Personalentwicklung bei der Adam Opel AG.II. Personalentwicklung bei der Esso A. G.III. Personalentwicklung im Otto Versand.IV. rersonalentwicklung bei Beiersdorf.D: Management- und Führungskräfteentwicklung in der Praxis.I. Managemententwicklung bei Bertelsmann.II. Auswahl und Förderung von Führungskräften bei IBM.III. Führungskräfteentwicklung und Führungskräftefortbildung bei Philips.IV. Führungsgrundsätze tad Führungsausbildung in der Volkswagen AG.E: Instrumente der Personalentwicklung in der Diskussion.I. Die Management-Potential-Analyse in der Praxis.II. Kreativitätsförderung als Aufgabe der Personalentwicklung.III. Warum denken wir „einseitig“? Der Brain-Dominance-Test als Instrument der Personalentwicklung.IV. Bildungs-Controlling — Instrumente zur Effizienzsteigerung der Personalentwicklung.Die Autoren.Stichwortverzeichnis.

      Strategien der Personalentwicklung