Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudi Rupp

    Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht
    Übernahme durch Finanzinvestoren
    Restrukturierungsprozesse in Betrieben und Unternehmen
    Personalplanung
    • Gute Personalplanung ist entscheidend für sichere Beschäftigung und wirtschaftlichen Erfolg. Die Bedeutung einer vorausschauenden und nachhaltigen Personalplanung wächst, insbesondere angesichts des Wandels in der Arbeitswelt. Herausforderungen wie Fachkräftemangel, demografische Veränderungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie wirtschaftliche Turbulenzen erfordern eine strategische Herangehensweise. Effektive Personalplanung kann die Interessen der Beschäftigten mit den wirtschaftlichen Anforderungen des Unternehmens in Einklang bringen. Sie fördert eine sachliche und nachhaltige Personalpolitik und erleichtert die Lösung unvermeidlicher betrieblicher Konflikte durch Kompromissfindung. Die aktive Förderung der Personalplanung im betrieblichen Alltag wird eine zentrale Herausforderung für erfolgreiche Betriebsratsarbeit darstellen. Die konkrete Gestaltung dieser Planung hat direkte Auswirkungen auf die Beschäftigungssicherheit und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Diese Broschüre soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Personalplanung zu schärfen. Die Autoren, Nikolai Laßmann und Dr. Rudi Rupp, sind erfahrene Berater und Trainer im Bereich Betriebs- und Personalräte und haben zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema verfasst.

      Personalplanung
    • Entscheidungen über die Strukturierung von Arbeitssystemen werden in unserem Gesellschaftssystem nach Kapitalverwertungsgesichtspunkten getroffen. Vielfältige negative Auswirkungen für die Beschäftigten sind die Folge. Trotz unzureichender gewerkschaftlicher Instrumente zur Durchsetzung arbeitsorientierter Interessen existieren Spiel- räume bei der Arbeitssystemgestaltung, die im Hinblick auf eine Humanisierung und Demokratisierung der Arbeit bislang nicht oder nur unzureichend genutzt wurden. Hierzu soll mit dieser Arbeit ein Beitrag geleistet werden, indem auf der Basis eines arbeits- orientierten Zielsystems ein anwendungsbezogenes, den gewerk- schaftlichen Handlungsinstrumenten angemessenes Bewertungsmodell konzipiert wird.

      Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht