Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marcel M. Sauren

    Problematik der variablen Eigentumswohnungen
    Das Praxislexikon Wohnungseigentum
    Verwalter-, Sondermiet- und Hausmietverwaltungsvertrag, Vollmacht
    Wohnungseigentumsgesetz
    Verwaltervertrag und Verwaltervollmacht im Wohnungseigentum
    Wohnungseigentumsgesetz
    • Wohnungseigentumsgesetz

      Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

      • 900pages
      • 32 heures de lecture
      Wohnungseigentumsgesetz
    • Kurz und prägnant enthält dieser Band das Wohnungseigentumsgesetz mit praktisch orientierten Erläuterungen und Beispielen. Das Werk stellt für Verwalter, Wohnungseigentümer, Berater und Juristen die typischen Fragen kurz und bündig dar und schlägt gerade dort Lösungen vor, wo sich besonders häufig Streit entzündet. Die wesentliche Rechtsprechung zum WEG wird verarbeitet und zitiert. Zusätzliche ABCs erhöhen die Übersichtlichkeit und erleichtern einen problemlosen Einstieg auch für den Nichtjuristen. Nach dem Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2007 ist die 5. Auflage für jeden, der sich mit Fragestellungen zum Wohnungseigentumsgesetz befassen muss, unverzichtbar. Wesentliche Schwerpunkte der Reform sind die - erweiterten Möglichkeiten zur Mehrheitsentscheidung durch die Wohnungseigentümer - Sammlung der Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft durch den Verwalter - Änderung der Verfahrensvorschriften (§§ 43 ff. WEG). Ferner wurde die Rechtsprechung zur Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft in all seinen Auswirkungen ausgewertet. Dr. Marcel M. Sauren ist Rechtsanwalt und Steuerberater und mit den Problemen des Wohnungseigentumsrechts besonders vertraut. Für Rechtsanwälte, Richter, Wohnungsverwaltungen, Makler, Bauunternehmer, Wohnungseigentümer.

      Wohnungseigentumsgesetz
    • Auch dieses Buch aus der Reihe Beck'sche Musterverträge bietet das Vertragsmuster eines Verwaltervertrages mit umfangreichen Anmerkungen sowie zusätzlich weiterführenden Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung. Daneben ist auch noch das Muster einer Verwaltervollmacht mit Erläuterung abgedruckt. In den weiterführenden Hinweisen ist ein ausführlicher tabellarischer Teil mit Beispielen von Grundleistungen und Besonderen Leistungen des Verwalters abgedruckt. Die 4. Auflage berücksichtigt die Auswirkungen der WEG-Reform 2007. Zusätzlich aufgenommen sind die Muster eines Sondermietverwaltungsvertrages und eines Hausmietverwaltungsvertrages mit ausführlichen Erläuterungen. Der Autor ist Rechtsanwalt, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer in Aachen. Für Rechtsanwälte, Notare, Wohnungseigentümer und Wohnungsverwalter, aber auch für Richter, die mit dem Wohnungseigentumsrecht befasst sind.

      Verwalter-, Sondermiet- und Hausmietverwaltungsvertrag, Vollmacht
    • Was darf der Verwalter? Was muss der Eigentümer dulden? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert dieses Praxislexikon - kurz, prägnant, übersichtlich und leicht verständlich! Damit in einer Eigentumsgemeinschaft der Haussegen nicht schief „hängt“, sollten Verwalter, Beiräte und Eigentümer ihre Rechte und Pflichten untereinander genau kennen. Dieser Praxis-Ratgeber erläutert anschaulich solche Themen, die im Alltag von großer Bedeutung sind, wie zum Beispiel: Zählerablesung Bäume fällen Steuerpflicht Wohnungsbegehung Der Autor: Dr. Marcel Sauren, Rechtsanwalt und Steuerberater. Seine anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte umfassen vor ellem steuer,- erb-und immobilienrechtliche Mandate. Schwerpunkte seiner steuerberatenden Tätigkeiten sind die Bereiche Vermietung und Verpachtung. Außerdem verfügt er als Referent und Fachbuchautor zu Themen des Wohnungseigentumsrecht über einen hervorragenden Ruf in Fachkreisen.

      Das Praxislexikon Wohnungseigentum