Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Krisch

    Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben
    Überlegungen zur Herkunft und Entwicklung der irrealen Konditionalsätze des Altgriechischen
    Zur Genese und Funktion der altindischen Perfekta mit langem Reduplikationsvokal
    Rivelex: Rigveda-Lexikon. Band 1.
    Indogermanistik und Linguistik im Dialog
    • Indogermanistik und Linguistik im Dialog

      Akten der XIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 27. September 2008 in Salzburg

      • 684pages
      • 24 heures de lecture

      Der Tagungsband „Indogermanistik und Linguistik im Dialog“ versammelt eine repräsentative Auswahl der Vorträge, die bei der gleichnamigen XIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft 2008 in Salzburg gehalten wurden. Er beinhaltet einerseits Beiträge, die sich um einen Dialog der Indogermanistik mit der allgemeinen Sprachwissenschaft bemühen und moderne linguistische Methoden auf Daten indogermanischer Sprachen und auf die Urindogermanische Rekonstruktion anwenden und anderseits auch Arbeiten, die an einzelsprachliche Problemstellungen mit den bewährten traditionellen Methoden der Indogermanistik herangehen.

      Indogermanistik und Linguistik im Dialog
    • Die Nutzbarmachung moderner linguistischer Erkenntnisse und Methoden für ältere Sprachzustände, für diachrone Prozesse und für die Rekonstruktion ist ein relativ junger und vielversprechender Forschungszweig der Sprachwissenschaft. Die vorliegende Dissertation steht in dieser Forschungstradition und bedient sich dabei einzelner Theoreme der Valenztheorie und der Kasusgrammatik. Diskutiert werden Korrelationen zwischen verbalen Konstruktionsmustern und Verbalbedeutung, Arten und Charakter des Sprachwandels in diesem Bereich sowie die Struktur der indogermanischen Bewegungsverben. Dabei wird u. a. auch zur Entstehung von Präpositionen, zu konversen Beziehungen und zur Diachronie der Infinitive und Supina Stellung genommen.

      Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben