Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gottfried Adam

    1 décembre 1939
    Gottesdienst
    Groovy!
    'Die Fenster bleiben rund!'
    Bibeldidaktik
    Beiträge zur Religionspädagogik
    Beiträge zur Religionspädagogik 3
    • Preisreduziert: Bisher 19,99 €- jetzt nur noch 7,99 €! Musik als Gestaltungselement der Konfirmandenzeit-Anregungen, Materialien, Bausteine Musik gehört zum Leben und ist wesentlicher Teil der Jugendkultur. Musik kann begeistern oder als störend empfunden werden, Menschen verbinden oder sie trennen. Als Ausdruck und Medium des Glaubens gehören Musik und Singen zur Konfirmandenarbeit. Das neue Heft von KU-Praxis gibt Verantwortlichen in der Konfirmandenarbeit mit und ohne musikalische Vorkenntnisse eine Fülle von Anregungen für den Einsatz von Musik und das gemeinsame Singen. Die Beiträge reichen von kleinen musikalischen Warm-ups über ausgeführte Einheiten zu Liedern und Liedtexten bis hin zu einfach nachzuvollziehenden Formen rhythmischer Gestaltungselemente. Eine DVD mit Hörbeispielen und kurzen Filmsequenzen mit Anleitungen rundet das Heft ab. Eine kommentierte Liste aktueller Liederbücher ergänzt dieses Paket vielfältig einsetzbarer Bausteine.

      Groovy!
    • Jugendgemäße Gottesdienstformen und eine adäquate Einbeziehung von Jugendlichen in deren Vorbereitung und Durchführung Eine der großen Herausforderungen in der Konfirmandenarbeit besteht darin, Konfirmandinnen und Konfirmanden für den Gottesdienst zu begeistern. Die bundesweite Studie zeigt, dass sich deren Interesse am Gottesdienst steigern lässt, wenn sie jugendgemäße Gottesdienstformen erleben und an der Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten beteiligt werden. Das neue Heft von KU-Praxis vereint Gottesdienstentwürfe, praktische Bausteine bis hin zu Anregungen, wie Konfirmandinnen und Konfirmanden am Gottesdienst beteiligt werden können. Es zeigt zudem auf dem Hintergrund jüngster Studien zum Thema, dass Beteiligung nicht nur durch 'Mitmachen' allein erreicht wird.

      Gottesdienst
    • Preisreduziert: Bisher 19,99 € - jetzt nur noch 7,99 €! Ein Spezialheft zum Jahr der Taufe - Mit Medientipps, Literaturhinweisen und Informationen aus den Landeskirchen Als ein Hauptmotiv für die Anmeldung zur Konfirmandenzeit geben Jugendliche an: '… weil ich als Kind getauft worden bin.' Auch die Themen, die sie während der Konfirmandenzeit am interessantesten finden, lassen sich unschwer mit der Taufe verknüpfen – Anlass genug für ein KU-Praxis-Heft zur Taufe im Jahr der Taufe. Es erscheint in modifiziertem Layout und unter neuer Redaktion. Im einleitenden Theorieteil wirbt Christian Grethlein für eine 'tauforientierte Konfirmandenarbeit' mit der Konfirmation als 'Stations-Gottesdienst'. In verschiedenen Bausteinen wird das Thema akzentuiert. Dabei kommen auch die Paten der Jugendlichen in den Blick. Unter der neu eingeführten Rubrik 'Forum' finden sich Medientipps, Literaturhinweise und Informationen aus den Landeskirchen.

      "... weil ich getauft bin"
    • Preisreduziert: Bisher 19,95 Euro - jetzt nur noch 8,99 Euro! Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden den Vorabend der Reformation erleben, durch einen Wandschrank in eine sagenhafte Welt des Glaubens treten, mit einer ehemaligen Catcherin darüber nachdenken, wozu dieser Glaube gut ist, prozessorientiert mit der Konfirmandenzeit beginnen, diakonisch lernen und eine neue Phase der Elternarbeit starten: All das erwartet Unterrichtende in dem neuen KU-Praxis-Heft 54 in einer Bandbreite von ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen, sofort umsetzbaren Bausteinen und ungewöhnlichen Ideen, die zu eigenen Wegen in der Konfirmandenarbeit inspirieren. Das inhaltlich und methodisch vielschichtig angelegte neue Heft ist 'Wunderbar gemacht', wie der Titel es verspricht.

      Wunderbar gemacht
    • Jakob Glatz

      Theologe – Pädagoge – Schriftsteller

      • 123pages
      • 5 heures de lecture
      Jakob Glatz
    • Neues gemeindepädagogisches Kompendium

      • 482pages
      • 17 heures de lecture

      Das »Neue Gemeindepädagogische Kompendium« geht im ersten Teil auf »Gemeindepädagogische Grundlagen« und im zweiten Teil auf »Gemeindepädagogische Handlungsfelder« ein. Zu den klassischen Handlungsfeldern sind die kirchliche Arbeit mit Kleinkindern hinzugekommen, ebenso die Christenlehre, der Kirchentag, die Studierendengemeinde, Evangelische Schulen, Kirchenpädagogik, diakonisch-soziales Lernen und der Lernort Internet. Es handelt sich also in der Tat um ein »neues« Kompendium: Der Band zieht Bilanz, gleichzeitig bietet er Perspektiven für die zukünftige Entwicklung. Das »Gemeindepädagogische Kompendium« ist erstmals 1987 erschienen. Das Konzept korrespondiert mit dem »Religionspädagogischen Kompendium«, denn evangelische Bildungsverantwortung ist nur im konstruktiven Miteinander der unterschiedlichen Lernorte sinnvoll wahrnehmbar. Nach über zwanzig Jahren erscheint nun diese Neubearbeitung.

      Neues gemeindepädagogisches Kompendium