Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Schwarz

    Das Konzept der Datenschutzfolgeabschätzung der EU-DSGVO
    Tag der Frösche. 16 seltsame Reisen
    Reykjavík
    L' amour des lettres
    Till Eulenspiegel, traduire l'original, zurück zum Original
    Körper - Kultur - Kommunikation
    • Körper - Kultur - Kommunikation

      • 534pages
      • 19 heures de lecture

      Mit seinem Körper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Körper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja «skandalöser» Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beiträge dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Europa, als sich die modernen Beziehungsstrukturen noch nicht verfestigt hatten. Die Beiträge gehen auf die gleichnamige Tagung zurück, die im Mai 2013 in Lausanne stattgefunden hat. Sie sind auf Deutsch, Französisch und Englisch verfasst.

      Körper - Kultur - Kommunikation
    • Reisen Sie mit diesem Stadtführer in die nördlichste Hauptstadt Europas und entdecken Sie, wie die Nachfahren der Wikinger heute leben. Die lebendige Kultur und Geschichte Reykjaviks wird umfassend beschrieben, während die Stadt mit hippen Clubs, tollen Bekleidungsgeschäften, Designerläden, erstklassiger Gastronomie und berühmten Thermalfreibädern aufwartet. Ideal für Kurzurlauber, bietet dieser Reiseführer praktische Tipps und persönlich getestete Empfehlungen für die Erkundung der isländischen Hauptstadt. Er liefert Antworten auf alle wichtigen Fragen zur Anreise, Unterkünften in verschiedenen Preisklassen, Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Shopping und Nachtleben. Die sorgfältige Beschreibung der interessantesten Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel enthält aktuelle Szene-Tipps. Die gastronomische Vielfalt reicht von Feinschmeckerrestaurants über Cafés bis zu Mitternachtsimbissen. Alle praktischen Informationen zu Anreise, Preisen, Öffnungszeiten, Stadtverkehr, Touren und Events sind ebenfalls enthalten. Die Unterkünfte sind gründlich recherchiert und kommentiert, von nobel bis preiswert. Hintergrundartikel bieten tiefere Einblicke in die Geschichte, die Mentalität der Bewohner und das Leben in der Stadt. Exakte Adressangaben und GPS-genaue Stadtpläne helfen, sich leicht zurechtzufinden.

      Reykjavík
    • In Alexander Schwarz' Short Storys begegnen Reisende in gewöhnlichen Orten wie Wien und Malaga unheimlichen Begebenheiten. Alltägliche Erlebnisse offenbaren feine Risse im Alltag, die zu unerwarteten, schaurigen Wendungen führen. Die Geschichten zeigen, dass sowohl Reisen als auch Literatur oft unergründlich sind.

      Tag der Frösche. 16 seltsame Reisen
    • Das Konzept der Datenschutzfolgeabschätzung der EU-DSGVO

      Am Beispiel eines Modellunternehmens

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Datenschutzfolgenabschätzung ist ein zentrales Thema, das mit der EU-Datenschutzgrundverordnung eingeführt wurde und für risikoreiche Verarbeitungstätigkeiten eine umfassende Risikobetrachtung erfordert. Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Best-Practice-Ansätze zur Umsetzung dieser neuen gesetzlichen Verpflichtung und bewertet deren Konformität mit den rechtlichen Anforderungen der Verordnung. Es richtet sich an Unternehmen und Behörden, die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Datenschutzanforderungen suchen.

      Das Konzept der Datenschutzfolgeabschätzung der EU-DSGVO
    • Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas

      Mensch und Tier in der Spanischen Spätscholastik

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung der Indios bei der Entdeckung Amerikas, insbesondere die Frage, ob sie als Tiere betrachtet wurden. Sie analysiert die Umstände, die zu einem Wandel dieser Sichtweise führten, und beleuchtet die Rolle der Autoren der Spanischen Spätscholastik in diesem Kontext. Ziel ist es, die rechtshistorischen und philosophischen Dimensionen dieser Thematik zu erfassen und zu verstehen, wie sich die Auffassung über die Indios im Laufe der Zeit verändert hat.

      Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas
    • Märchen aus Island

      Zum Erzählen und Vorlesen

      In wohl kaum einem Land ist der Glaube an Naturgeister, wie Elfen und Feen, Gnome und Trolle, noch so lebendig wie in Island. Ein Großteil der dortigen Bevölkerung glaubt an diese Wesen und fast alle halten deren Existenz zumindest für möglich. Tatsächlich hat dies immer noch Einfluss auf ganz reale Entscheidungen: die Straßenplanung nimmt Rücksicht darauf, so dass z.B. der Verlauf einer neuen Straße eventuell korrigiert werden muss, wenn ansonsten ein heiliger Platz oder Wohnort von Elfen zerstört würde und auch andere Vorhaben richten sich nach der Anwesenheit des unsichtbaren Volkes. Die isländische Landschaft ist allerdings auch wie geschaffen, diesen Glauben zu unterstützen: Geysire und Vulkanausbrüche, plötzlich heraufziehender Nebel, karge Felsen, die wie versteinerte Wesen aussehen. So gibt es denn auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten von Elfen und Feen, Gnomen und Trollen. Alexander Schwarz hat in den alten Archiven Islands gesucht und geforscht und die alten Volksmärchen ins Deutsche übersetzt.

      Märchen aus Island
    • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst das Finanzierungsverhalten der Wirtschaftsakteure innerhalb der Europäischen Währungsunion. Ihre Hauptaufgabe ist die Gewährleistung stabiler Preise. Dieses Ziel will sie unter anderem mit der Nullzinspolitik erreichen. Welche anderen Aufgaben hat die EZB und wie wirkt sich ihre Geldpolitik auf die Wirtschaft und ihre Akteure aus? Mit welchen Instrumenten ist es ihr möglich, das Preisniveau stabil zu halten? Welche Ursachen führten dazu, dass der Leitzins aktuell bei null Prozent liegt? Alexander Schwarz analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Nullzinspolitik der EZB. Er geht darauf ein, ob die EZB die alleinige Verantwortung für das niedrige Zinsniveau trägt und untersucht, wie effektiv die Nullzinspolitik heute noch ist, wobei er mögliche Alternativen diskutiert. Aus dem Inhalt: -Quantitätstheorie; -Offenmarktgeschäfte; -Mindestreserve; -Tertiärisierung der Wirtschaft; -Quantitative Easing; -Inflation

      Die Nullzinspolitik der EZB. Ursachen und Auswirkungen der Niedrigzinsphase