Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dirk Ehlers

    18 mai 1945
    Rechtsfragen der Ausfuhrförderung
    Entkonfessionalisierung des Religionsunterrichts
    European fundamental rights and freedoms
    Rechtsfragen internationaler Investitionen
    Constitutionalism and good governance
    Rechtsfragen des Handelsschutzes im globalen Wettbewerb
    • 2016

      Now in its 15th edition, this new version of the successful textbook on General Administrative Law outlines current developments in legislation, case law, and academic analysis. It considers the ever-growing impact of European Community law, and discusses the integration of international administrative law.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2015

      Die WTO nach Bali - Chancen und Risiken

      Tagungsband zum 18. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2014

      Das Recht der Welthandelsorganisation ist seit Gründung der Organisation trotz dringenden Anpassungsbedarfs kaum verändert worden. Mit der Verabschiedung des so genannten Bali-Pakets im Dezember 2013 und der mit Indien im November 2014 nach zähen Verhandlungen erzielten Übereinkunft konnte dieser Stillstand überwunden werden. Der 18. Außenwirtschaftsrechtstag des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht der Universität Münster, der im Oktober 2014 stattfand – also zu einem Zeitpunkt, als die Verständigung mit Indien noch nicht gesichert war –, hat die Verhandlungen von Bali nachgezeichnet, das Übereinkommen aus der Sicht der Wirtschaft beleuchtet sowie den Blick auf den Fortgang der DOHA-Verhandlungsrunde und die dabei zu überwindenden größten Stolpersteine geworfen. Behandelt wurden ferner weitere Fragen des Welthandelsrechts wie die Revision des plurilateralen Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, die Handelserleichterungen und Sicherheitsregelungen der Weltzollorganisation, die Verhandlungen über ein Trade in Services Agreement (TiSA) und die regulatorische Konvergenz im Rahmen der anvisierten Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) sowie allgemein das Verhältnis des Welthandelsrechts zu den bilateralen und regionalen Handelsabkommen.

      Die WTO nach Bali - Chancen und Risiken
    • 2015

      Für eine seit langen Jahren an führender Stelle exportorientierte Nation wie Deutschland ist es unerlässlich, die Exportaktivitäten der Unternehmen mit außen- und sicherheitspolitischen Erfordernissen, nationalen wie internationalen Regelungen in Einklang zu bringen. Dies drückt sich in zahlreichen Verboten und Genehmigungsvorbehalten aus. Trotz dieser Bedeutung des Exportkontrollrechts gibt es jedoch wenig Literatur hierzu. Dieser aus ca. 40 Beiträgen bestehende Sammelband versucht erstmals eine Bestandsaufnahme aktueller Rechtsfragen des Exportkontrollrechts und damit zusammenhängender Organisationsprobleme. Er berücksichtigt neben allgemeinen und internationalen Aspekten auch die Themen Verfahren, Verbote, Sanktionen, Rechtsschutz, Compliance, Technologie, Innovation und Zahlungsverkehr. An dem Buch, mit dem zugleich der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Dr. Wallraff, geehrt werden soll, wirken Experten der Behörden, der Wissenschaft, der Unternehmen und der Rechtsanwaltschaft mit.

      Recht der Exportkontrolle
    • 2014

      The volume addresses current issues and developments of European and Asian constitutionalism in 19 articles pertaining to 12 different constitutional regimes including topics like the constitution making and the design of constitutions, the judicialization of politics and constitutional courts, human rights in national law and the constitutionalization of national law by regional human right regimes, different concepts of the rule of law, electoral law, federalism, the majority principle and democracy, and ASEAN. Highlighting an interdisciplinary and comparative approach, the book resembles historical accounts, analytical studies, and political assessments by reputed legal and social science scholars including five (former) judges from the constitutional courts/council of Cambodia, Germany, Taiwan as well as the Supreme Administrative Court of Thailand.

      Constitutionalism and good governance
    • 2013

      Recht bedarf der DurchSetzung. Der Rechtsschutz im Außenwirtschaftsrecht begegnet besonderen Schwierigkeiten. Im Mehrebenensystem sind Kompetenzkonflikte und Streitigkeiten um die Reichweite der Bindungswirkung einer Entscheidung vorgezeichnet. Streitbeilegung kann hier auch von vornherein auf eine pragmatische Lösung zielen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert Referate und Diskussionen zum Rechtsschutz betroffener Unternehmen und Staaten in EU, WTO, NAFTA, im internationalen Investitionsschutzrecht sowie im nationalen deutschen Recht. Aktuelle Reformbestrebungen werden in die Betrachtung einbezogen.

      Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
    • 2012

      Rechtsfragen des internationalen Rohstoffhandels sind von eminenter Bedeutung für die Zukunft des Welthandels. Der 16. Außenwirtschaftsrechtstag 2011 in Münster befasste sich eingehend mit der brisanten Thematik. Dieser Band dokumentiert die Referate und Diskussionen der Veranstaltung. Thematisiert werden unter anderem Rohstoffvorkommen und Rohstoffhandel weltweit, wirtschaftsvölkerrechtliche und kartellrechtliche Fragen des internationalen Rohstoffhandels sowie die rechtliche Absicherung und Erleichterung von Rohstofflieferbeziehungen. Die Europäische Union strebt dabei immer mehr die Rolle eines Garanten sicherer Rohstoffversorgung an.

      Rechtsfragen des internationalen Rohstoffhandels
    • 2010

      Energie und Klimawandel

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Dieser Tagungsband vereinigt Beiträge zum Energierecht unter einem außenwirtschaftsrechtlichen Blickwinkel. Im Einzelnen werden behandelt: Nationale und europäische Energiepolitik, der Energiecharta-Vertrag, Liberalisierung und Regulierung von Energiedienstleistungen auf multilateraler und bilateraler Ebene, Energiekartelle im Lichte des WTO-Rechts, Subventionierung von erneuerbaren Energieträgern im Spannungsfeld von WTO- und EU-Beihilfenrecht, Rechtsfragen der Ostseepipeline, Nachhaltigkeitsstandards und ihre Vereinbarkeit mit dem WTO-Recht, Ökonomische Bewertung der Instrumente des Klimaschutzes, Emissionsrechtehandel mit Entwicklungsländern, Rechtsfragen des Europäischen Emissionsrechtehandels.

      Energie und Klimawandel
    • 2009

      Dem „Rechtsschutz im Öffentlichen Recht“ kommt in Ausbildung, Prüfung und Praxis eine herausragende Bedeutung zu. Das vorliegende Lehrbuch behandelt erstmals die wesentlichen Rechtsschutzfragen des allgemeinen und europäischen Völkerrechts, des Europäischen Gemeinschaftsrechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk. Neben den verschiedenen Klagen und anderen Hauptsacherechtsbehelfen werden auch der vorläufige Rechtsschutz und das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung berücksichtigt. Die Darstellung folgt einem einheitlichen didaktischen Konzept, wobei die Rechtsschutzfragen systematisch behandelt und durch eingearbeitete Fallbeispiele mit Lösungen ergänzt werden. Diese Fälle stammen überwiegend aus der Rechtsprechung, was den Praxisbezug herstellt und die Veranschaulichung des Stoffs unterstützt. Die Leser werden zur eigenständigen Erarbeitung des Rechtsstoffes und zur Selbstkontrolle angeleitet. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende und Rechtsreferendare und behandelt die Funktion, Bedeutung, Zulässigkeit und Begründetheit der jeweiligen Rechtsbehelfe. Die Beiträge sind vernetzt, um die vielfältigen Wechselbezüge offenzulegen und der Wissenschaft sowie Praxis Orientierung und Impulse zu vermitteln.

      Rechtsschutz im öffentlichen Recht
    • 2009

      Rechtsfragen internationaler Investitionen

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Der vorliegende Tagungsband gibt die Vorträge des 13. Außenwirtschaftsrechtstags 2008 des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht der Universität Münster wieder. Behandelt wird die wirtschaftliche Bedeutung internationaler Investitionen ebenso wie der völkerrechtliche Enteignungsschutz, der multilaterale Investitionsschutz, die inhaltlichen Regelungen des Investitionsschutzrechts, das Verhältnis von staatlicher Regulierung und Investitionsschutz, die Versicherbarkeit von Investitionen und das Verhältnis des Investitionsschutzes zum Umwelt- und Menschenrechtsschutz. Besonderes Gewicht wird zudem auf die zahlreichen Rechtsschutzfragen gelegt. Zusätzlich abgedruckt werden einige mit dem Investitionsschutz in Zusammenhang stehende Referate des 12. Außenwirtschaftsrechtstages mit dem Thema „Bilaterale und regionale Handelsabkommen als Kernstück der neuen EG-Handelspolitik“.

      Rechtsfragen internationaler Investitionen