Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Becker

    Die Macht in der katholischen Kirche
    Lehrerbildung und Schulentwicklung in neuer Balance
    Datenschatten
    Synthesizer von gestern
    Combination of queueing networks and generalized stochastic Petri nets
    Work-Process Based Development of Advanced Detailed Curricula
    • Focusing on innovative educational strategies, this book explores the development of advanced curricula through a work-process based approach. It emphasizes the integration of real-world applications and industry needs into curriculum design, ensuring that educational outcomes align with professional competencies. The authors provide practical frameworks and case studies, guiding educators in creating detailed and effective learning pathways that prepare students for the demands of the modern workforce.

      Work-Process Based Development of Advanced Detailed Curricula
    • Datenschatten

      • 172pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Elektronische Medien durchdringen bereits große Bereiche der Gesellschaft. Durch Satellitenortung, RFID, die Vernetzung von Datenbanken hinterlässt das Handeln der Menschen ein immer detaillierteres digitales Abbild, das später zunehmend automatisiert überprüft, analysiert und bewertet werden kann. Dies verändert die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern, zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Staat und Bürger, im Büro und in der Fabrik. Das Buch beschreibt die Veränderungen, indem es sich kapitelweise diesen unterschiedlichen Beziehungen widmet und mögliche Auswirkungen des Datenschattens – Gefahren, aber auch überhöhte Erwartungen und Befürchtungen – untersucht. Vielen Kapiteln sind zudem Interviews mit Fachleuten und Betroffenen beigefügt – unter anderen kommen ein Arbeitsrechtler, ein Datenschützer, ein Staatsanwalt und eine Drogeriemarktangestellte ebenso zu Wort wie die CCC-Aktivistin und der Experte für »geoslavery«. Die Analyse ordnet die medialen Debatten um »Datenschutz«, »Sicherheitsgesellschaft« und Ähnliches ein und verschafft einen Überblick über die dahinterstehenden (Interessens-)Konflikte.

      Datenschatten
    • Die Studienarbeit analysiert verschiedene Sourcing-Strategien im Bereich Controlling und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Dabei werden wichtige Aspekte hervorgehoben, die bei der Auswahl der Strategien berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Problematik und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis, um fundierte Entscheidungen im Sourcing-Prozess zu treffen.

      Beschaffungslogistik und Sourcing Strategien
    • Porphyrios, "Contra Christianos"

      Neue Sammlung der Fragmente, Testimonien und Dubia mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen

      • 680pages
      • 24 heures de lecture

      Die Analyse der Fragmente und Testimonien der porphyrianischen Schrift bietet einen tiefen Einblick in die antike Philosophie und deren Rezeption. Die sorgfältige Zusammenstellung ermöglicht es, die Gedanken und Lehren von Porphyrios, einem bedeutenden Denker der Neuplatonik, nachzuvollziehen. Diese Sammlung beleuchtet nicht nur die philosophischen Konzepte, sondern auch den historischen Kontext und die Einflussnahme auf spätere Denker. Die detaillierte Anordnung der Texte fördert das Verständnis der komplexen Ideen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.

      Porphyrios, "Contra Christianos"
    • Die Arbeit untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie als Anwendungsdisziplin, die sich mit der menschengerechten Gestaltung von Arbeit beschäftigt. Im Fokus steht die Anpassung von Arbeitsbedingungen an menschliche Eigenschaften, um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden und die persönliche Entwicklung der Beschäftigten zu fördern. Die Diplomarbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, beleuchtet zentrale Aspekte dieser Disziplin und deren Bedeutung für die Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds.

      Entscheidungsspielraum als Moderator zwischen Arbeitsanforderungen und ihren gesundheitlichen Folgen
    • Die Studienarbeit untersucht verschiedene psychologische Theorien zur Erklärung affektiver Erkrankungen, einschließlich psychoanalytischer, kognitiver und interpersonaler Ansätze. Neben diesen wird auch das Gebiet der biologischen Erklärungsansätze beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen affektiver Störungen zu fördern. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung der Universität Potsdam und bietet eine detaillierte Analyse der Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Behandlung dieser Erkrankungen.

      Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.