Ulrich Tschöpe Livres






Das Werk bietet eine umfassende systematische Darstellung des formellen und materiellen Arbeitsrechts, ergänzt um komplexe Sonderregelungsbereiche wie Arbeitnehmerüberlassungsrecht, Beschäftigendatenschutz sowie Sozialversicherungs- und Rentenrecht. Ein herausragendes Autorenteam aus der arbeitsrechtlichen Praxis gewährleistet den notwendigen Praxisbezug und die Tiefe zur Einarbeitung in komplexe Themen. Optisch hervorgehobene Hinweise, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge unterstützen die Lesenden. In der 10. Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen, darunter die AÜG-Reform, das Bundesteilhabegesetz, die DSGVO sowie neue Rechtsprechungen zu Ausschlussklauseln, Massenentlassungen und Diskriminierungsrecht. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Der erste Teil behandelt die Begründung von Arbeitsverhältnissen und deren vertragliche Gestaltung, einschließlich Grundlagen, Vertragstypisierung und Diskriminierungsrecht. Der zweite Teil fokussiert sich auf Regelungen innerhalb bestehender Arbeitsverhältnisse, wie Entgeltfortzahlung und Urlaub. Der dritte Teil behandelt Änderungen und Beendigungen von Arbeitsverhältnissen, während der vierte Teil das kollektive Arbeitsrecht behandelt. Der fünfte Teil widmet sich den Arbeitsgerichtsverfahren, und der sechste Teil thematisiert den Arbeitnehmerschutz. Schließlich bietet der siebte Teil einen Überblick über Arbeitsförderung und Rentenrecht.
Das Arbeitsrecht Handbuch stellt, orientiert am Lauf des Arbeitsverhältnisses, das gesamte formelle und materielle Arbeitsrecht dar. Neben der Materie des Individual- und kollektiven Arbeitsrechts sind die Schnittstellen zum Arbeitsrecht, wie beispielsweise das Sozialversicherungs-, Datenschutz- und Rentenrecht für den Arbeitsrechtler aufbereitet. Angereichert wird die Darstellung durch Hinweise, Beispiele, Checklisten und Musterformulierungen. Die Neuerungen: Die umfassend aktualisierte 9. Auflage berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung u. a. - das Tarifautonomiestärkungsgesetz mit MiLoG, - die Änderung des Familienpflegezeitgesetzes, - den Gesetzentwurf zur Tarifeinheit - und den Streitwertkatalog der Arbeitsgerichtsbarkeit. Mit vielen strukturellen Neuerungen; so wurde z. B. das Kapitel zum Beschäftigtendatenschutz komplett überarbeitet und mit den Themen Cloud-Computing, Social Media, BYOD und Web 2.0 praxisgerecht aufbereitet. Das als Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht bekannte Werk kommt in der 9. Auflage dem Wunsch nach einer Titeländerung nach. Mit dem neuen Titel wendet es sich jetzt an die gesamte Zielgruppe von Rechtsanwälten, Richtern, Personalern und Verbänden, schlicht an alle Berufsgruppen, die arbeitsrechtliche Praxis auf fachlich hohem Niveau betreiben.
Das Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht enthält eine systematische Darstellung des gesamten formellen und materiellen Arbeitsrechts, bearbeitet von erfahrenen Fachanwälten für Arbeitsrecht und Richtern der Arbeitsgerichtsbarkeit. Der Aufbau orientiert sich am zeitlichen Verlauf des Arbeitsverhältnisses, wobei die Gewichtung den Bedürfnissen des anwaltlichen Praktikers folgt. In 6. Auflage wurde das Anwaltshandbuch Arbeitsrecht vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die durch das Pflegezeitgesetz neu geschaffenen Anspruchsgrundlagen werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen des jüngst novellierten Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Mindestarbeitsbedingungengesetzes. Ferner ist die aktuelle Entwicklung der nationalen und europäischen Rechtsprechung umfassend eingearbeitet mit wichtigen Entscheidungen im Bereich der AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen, der Gleichbehandlung, im Tarif- und Arbeitskampfrecht u. v. m. Optisch hervorgehobene Hinweise, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge helfen bei der Bewältigung typischer Probleme. Ein ABC der Kündigungsgründe sorgt für einen schnellen Überblick. Auf der beiliegenden CD findet sich der gesamte Inhalt des Handbuchs, verlinkt mit rund 6.000 zitierten Entscheidungen im Volltext und den arbeitsrechtlichen Gesetzestexten.