Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Eckert

    1 octobre 1938 – 7 avril 2004
    Jerusalemstein
    Raus aus der Saar!
    Tennisspieler sind auch nur Menschen
    Storytelling mit Daten
    Aus vergangenen Tagen
    Fussballfans sind auch nur Menschen
    • Brüllen, leiden, schwitzen, frieren – jedes Wochenende pilgern tausende Menschen in Deutschlands Stadien. Sie halten Schiedsrichter für Blindfische, singen selig im Chor oder pfeifen auf zwei Fingern. Millionen sitzen zur selben Zeit zuhause vor dem Fernseher. Der genervten Ehefrau wird ein Opernbesuch versprochen, damit sie 90 Minuten still hält. Strecken von mehr als 1000 km werden aufgenommen, nur um seine Mannschaft spielen zu sehen. Schuld daran sind der Fußball – und seine Fans. Mit Ironie und Humor versucht Hans Eckert zu erklären, warum man nach dem Live-Spiel später zusätzlich die Zusammenfassung anschauen muss, warum Familienväter im Stadion Dinge schreien, die sie zuhause nie sagen würden und warum ein 4:4 besser ist als ein 0:0, um schließlich festzustellen, dass eigentlich alles ganz normal ist und Fußballfans auch nur Menschen sind.

      Fussballfans sind auch nur Menschen
    • Storytelling mit Daten

      Erkenntnisse gewinnen, Strategie entwickeln und Unternehmenskommunikation auf ein neues Level heben

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt, welche Rolle Daten für Kommunikation und Marketing spielen und wie sie als wichtige Quelle für das Storytelling genutzt werden können. Denn Daten beflügeln als Rohstoff des digitalen Zeitalters die Unternehmensstrategie. Sie ermöglichen – sofern sauber gesammelt, interpretiert und aufbereitet – neue und mitunter überraschende Einblicke in Zusammenhänge und bieten die Chance, daraus spannende Geschichten zu entwickeln. Geschichten, die auch im Hinblick auf Unternehmensziele Relevanz schaffen, Dialoge entfachen und die Kommunikation wirksam machen. Der Autor erklärt auf leicht verständliche Art und Weise, wie sich datenbasierte Kommunikationsstrategien in packende Storys verwandeln lassen. Zudem liefert er nützliche Tools und zeigt auf, warum Daten lügen können, wie wichtig ihre optische Aufbereitung ist, wo ihr Einsatz an ethische Grenzen stößt und warum Datenschutz auch eine unternehmerische Chance ist. Anhand von praktischen Beispielen bietet das Buch Marketing- und Kommunikationsexperten – aber auch interessierten Managern aus anderen Disziplinen – zahlreiche Inspirationen und neue Perspektiven.

      Storytelling mit Daten
    • Tennisspieler freuen sich, ereifern sich, geraten bei strittigen Bällen in Rage, halten ihren Sport für die wichtigste Sache der Welt, wissen, was ein Tiebreak ist, behaupten, nur aus Freude zu spielen, rennen aber wie die Besessenen hinter der gelben Filzkugel hier, schätzen die eigenen Kräfte völlig falsch ein, renommieren damit, dass sie sechs Matchbälle abgewehrt haben, sind galant im Mixed und fanatisch im Doppel, sind felsenfest davon überzeugt, dass sie normal nie verloren hätten, kurz, sie sind auch nur Menschen. Davon erzählt dieses Buch. Es nimmt die liebenswerten Eigenheiten, aber auch die Merkwürdigkeiten und Schrulligkeiten der vom Tennis Besessenen aufs Korn. Der Spitzenspieler, der eitel an seiner Mütze fingert, der Mogler, der behauptet, der Ball sei meilenweit aus gewesen, obwohl die Linie gestäubt hat, der Vulkan im Spiel, der Boris Becker nacheifert, die Dame, die ein gewagtes Tenniskleid präsentiert – sie alle werden auf ironische, aber liebenswerte Weise aufs Korn genommen. Ein humorvolles und lesenswertes Buch, in dem alle, die Tennis spielen, sich wieder erkennen.

      Tennisspieler sind auch nur Menschen