Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stephan F. K. Schaal

    Oberkretazische Osteichthyes (Knochenfische) aus dem Bereich von Bahariya und Kharga, Ägypten, und ihre Aussagen zur Palökologie und Stratigraphie
    Forschungsergebnisse zu Grabungen in der Grube Messel bei Darmstadt
    Neues zur Geologie und Paläontologie der Messel-Formation (Mittel-Eozän, Fundstätte Messel)
    Chronik der Grube Messel
    Messel - ein fossiles Tropenökosystem
    Messel
    • Messel

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Located near Frankfurt, Germany, the oil shales of Messel are known around the world as the site of one of the most magnificent collections of preserved paleontological remains in existence. Rivalling and in some respects surpassing the famed La Brea Tar Pits, the Messel site contains in anexceptional state of preservation the abundant remains of animals and plants that lived some 50 million years ago. Not only are the skeletons and other hard parts preserved in detail, but also the soft tissues that are normally lost in the process of the skin, scales, feathers, furand hair that give a rare life-like appearance to the remains. Among the animals found here, virtually intact, are insects, lizards, birds, bats, horses, and primates. The fossil plant remains include ferns, conifers, and palms--complete with the fine detail of leaves and structure that make thesespecimens so remarkable. This book offers a spectacular chronicle of the Messel site--in lavish full-color photographs and expert textual descriptions that describe the biogeographical significance of the findings. The book will be of value not only to palaeontologists but also to zoologists andbotanists, and indeed to all who are interested in the ancient history of life on Earth.

      Messel
    • Die Dokumentation bietet eine umfassende Zusammenfassung des aktuellen Wissens über das eozäne Ökosystem der Grube Messel, präsentiert von 28 internationalen Experten. Die Informationen basieren auf der Analyse von Gesteinen sowie fossilen Pflanzen und Tieren aus der Grube, einem tertiären Maar-See in der Nähe von Frankfurt. Der außergewöhnliche Erhaltungszustand der Fossilien ermöglicht es, kleinste Details der Flora und Fauna des etwa 48 Millionen Jahre alten Ökosystems zu erkennen. Einführende Kapitel beleuchten die Bildung des Maarsees, die Bedingungen der Fossilbildung und die Geschichte der Entdeckung seit 1876. Sieben detaillierte Kapitel widmen sich der Messel-Flora und verschiedenen Tiergruppen, illustriert mit hervorragenden Fotografien, und vergleichen die Messel-Fossilien mit Funden anderer Standorte. Das abschließende Kapitel fasst die ökologischen Bedingungen des terrestrischen und aquatischen Ökosystems zusammen, basierend auf den Untersuchungen der Messel-Proben. Diese umfassende Darstellung macht das Werk zur Standardreferenz für Wissenschaftler und bietet auch für Fossilienenthusiasten ansprechende Abbildungen von Flora und Fauna.

      Messel - ein fossiles Tropenökosystem