Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cathrine Fabricius Hansen

    18 décembre 1942
    Tempus fugit
    Übertragung, Annäherung, Angleichung
    Modus, Modalverben, Modalpartikeln
    Der Konjunktiv
    Transformative, intransformative und kursive Verben
    Big events, small clauses
    • Big events, small clauses

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      This book investigates specific syntactic means of event elaborationacross seven Indo-European languages (English, German, Norwegian, French, Russian, Latin and Ancient Greek): bare and comitative smallclauses (“absolutes”), participle constructions and related clause-like butnon-finite adjuncts that increase descriptive granularity with respect toconstitutive parts of the matrix event (elaboration in the narrowestsense), or describe eventualities that are co-located and connectedwith but not part of the matrix event. The book falls in twoparts. Part I addresses central theoretical issues: How is the co-eventiveinterpretation of such adjuncts achieved? What is the internal syntax ofparticipial and converb constructions? How do these constructionsfunction at the discourse level, as compared to various finite structuresthat are available for co-eventive elaboration? Part II takes an empiricalcross-linguistic perspective. It consists of five self-contained chapters thatare based on parallel corpora and study either the use of a specificconstruction across at least two of the seven object languages, or how aspecific construction is rendered in other languages.

      Big events, small clauses
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Transformative, intransformative und kursive Verben
    • Der Konjunktiv

      Formen und Spielräume

      Das etwas unbescheidene Anliegen dieses Buches ist es, den deutschen Konjunktiv in seinen vielen Erscheinungsformen, Anwendungsbereichen und Nuancen zu erfassen. Nicht nur werden unter Einbeziehung älterer und neuerer Forschungsergebnisse und auf Grundlage eines reichhaltigen Beispielmaterials viele Fragen beantwortet, die zu der Form und der Funktion dieser Konstruktion gestellt worden sind, auch bisher eher unbeachtete Eigenschaften werden präzise erfasst und visualisiert. Diese weitreichende Zielsetzung setzt zugleich voraus, sich mit dem gesamten Tempus-Modus-System der deutschen Sprache zu befassen. Die Darstellung strebt begriffliche Präzision an, sieht aber von strenger Formalisierung ab. Das Buch richtet sich an LinguistInnen, Studierende und Lehrende in den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache.

      Der Konjunktiv
    • Modus, Modalverben und Modalpartikeln sind zentrale Themen der deutschen Grammatik – nicht zuletzt aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. Die Moduskategorie verdient aus der Sicht von Sprachen, denen eine dem Konjunktiv vergleichbare Konjugationskategorie fehlt, besondere Aufmerksamkeit. Modalpartikeln stellen wegen ihrer schwer beschreibbaren, stark kontextabhängigen Bedeutung als Objekt linguistischer Forschung wie als Lerngegenstand eine gewaltige Herausforderung dar. Modalverben teilen mit Modalpartikeln die Kontextabhängigkeit ihres Bedeutungsbeitrags, die sie zu einem Prüfstein semantischer Theorienbildung macht. Da Modalverben im Deutschen und anderen germanischen Sprachen sich etymologisch weitgehend entsprechen, gemeinsame semantisch-grammatische Eigenschaften aufweisen und eine lange, durch Quellen belegte Entwicklungsgeschichte hinter sich haben, kommt ihnen nicht nur für Theorien der diachronen und der kontrastiven Semantik, sondern auch für die Erhellung von Grammatikalisierungsprozessen eine besondere Relevanz zu.

      Modus, Modalverben, Modalpartikeln
    • Die sieben Beiträge dieses Bandes, der aus einer Veranstaltungsreihe am Germanistischen Institut der Universität Oslo hervorgegangen ist, behandeln anhand unterschiedlicher Textgattungen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissenschaftstraditionen zentrale – theoretische wie praktische – Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft. Thematische Schwerpunkte bilden das Problem der Freiheitsgrade des Übersetzens, des «analogen» vs. «verfremdenden» Übersetzens, der Zusammenhang zwischen Texttyp und Übersetzungsstrategie und die doppelte Verpflichtung des Übersetzers gegenüber dem Ausgangstext einerseits und dem Verstehenshintergrund sowie den kulturellen und kommunikativen Bindungen der zieltextlichen Leser andererseits.

      Übertragung, Annäherung, Angleichung