Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Morus Markard

    3 janvier 1948
    Einstellung - Kritik eines sozialpsychologischen Grundkonzepts
    Einführung in die kritische Psychologie
    Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung
    Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung
    • Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung „Praxisrelevanz“ des Studiums - Vorbereitung der künftigen Hochschulabsolventen auf eine flexible Bedienung der Erwartungen beliebiger Auftraggeber? Entgegen dieser neoliberalen Vorstellung bedeutet „Projektstudium“ in der Tradition der Kritischen Psychologie, auf der Einsicht in die Widersprüchlichkeit psychologischer Praxis zu beharren; zu studieren und zu probieren, wie weit und wohin man kommt, wenn man den Zusammenhang von Psychologie- und Gesellschaftskritik auch in Praktikum und Praxis nicht aufgeben will. Ihre dabei gemachten Erfahrungen untersuchen Studierende und Lehrende des Ausbildungsprojekts „Subjektwissenschaftliche Berufspraxis“ an der Freien Universität Berlin. Themen: Darstellung und Analyse von Praktika in verschiedenen Bereichen (wie Therapie, Gefängnis, Gewalt gegen Kinder); Organisation, Konzepte und Methoden der Projektarbeit; Verbindung von Praxis und Lehre. Leitfäden für Praktika und Falldarstellungen und neue Überlegungen zu Methodenfragen Kritischer Psychologie schließen den Band ab.

      Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung
    • Die von Klaus Holzkamp begründete Kritische Psychologie begann mit einer Kritik der Funktion der Psychologie als Herrschaftswissenschaft und einer Methodik, die »Verhalten« nur als Arrangement unter fremdgesetzten Bedingungen erfasst. Die Einführung zeichnet nach, wie diese Kritik zur marxistischen Subjektwissenschaft entwickelt wurde. Als solche will sie Möglichkeiten auf den Begriff bringen, die in der traditionellen Psychologie nach wie vor theoretisch verkannt und in der kapitalistischen Gesellschaft praktisch behindert werden. Wie mit den Kategorien der Kritischen Psychologie und mit ihren theoretischen, methodischen und praxisbezogenen Konzepten diese emanzipatorische Perspektive zu gewinnen ist, wird ebenso dargestellt wie konkrete Probleme, die sich dabei ergeben. Überlegungen, welche Aufgaben sich für eine Weiterentwicklung der Kritischen Psychologie stellen, runden den Band ab.

      Einführung in die kritische Psychologie