Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul Metzger

    Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg
    Neige Dein Ohr ...
    Bibel auslegen - Exegese für Einsteiger
    Zum Teufel! - Die Frage nach dem Bösen
    Bonn am Rhein in allen Ansichten
    Der Teufel
    • Der Teufel

      • 222pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Teufel - Fiktion oder Wirklichkeit? Symbol oder Person? Der gefallene Engel oder der Geist, der stets verneint? Vergangenheit oder Gegenwart? Beides! In diesem Buch werden die Spuren des Teufels in der Antike, seine Vorfahren, seine Entstehung und seine Entwicklung vorgeführt und die wesentlichen Funktionen des Teufels beschrieben. Gleichzeitig richtet sich der Blick auf die Gegenwart des Teufels. Welchen Stellenwert nimmt er in den Religionen ein: Muss man an den Teufel glauben? Auch seine Funktionen in der Pop-Kultur werden betrachtet, in Musik, Literatur und Film. Am Ende steht eine Auseinandersetzung mit dem Bösen und wie heute mit dem Teufel umgegangen werden kann.

      Der Teufel
    • "Zum Teufel und zur Hölle damit. Der Teufel hat keine Lust mehr. Er ist weg und die Hölle ist leer. Doch: Wo ist der Teufel heute? Er ist ausgewandert in die Deutung der Welt. Als Symbol für das Böse gibt es ihn. Er ist eine Antwort auf die Frage: Warum leiden wir? Doch es gibt noch andere Fragen: Sind wir daran selbst schuld? Sind wir verantwortlich für das Böse? Oder hat Gott damit etwas zu tun? Warum gibt es das Böse überhaupt? Und was ist eigentlich "böse"? Das Buch gibt Antworten und stellt Fragen. Damit am Ende nicht alles 'zum Teufel' geht." -- Publisher, page four of cover

      Zum Teufel! - Die Frage nach dem Bösen
    • Die Konfession Jesu

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      The question of Jesus of Nazareth can not be answered definitively, because Jesus is too important for the science of theology and in the same way for the Church’s teaching and the personal beliefs of Christians. That is why the various contributions of the book “Die Konfession Jesu” asking for the relevance of Jesus of Nazareth to Christian thinking, teaching and living in the present. From the Roman Catholic and Protestant perspective different theologians of various disciplines are trying to find out, whether there are still denominational and/or specialized scientific differences regarding the historical Jesus and Jesus as the Christ of God. So they establish an interdisciplinary conversation. Exegetes present their findings colleagues of Systematic and Practical Theology, while these in return try to show, how modern Christology depends on exegetical issues. Designed for the interested reader a comprehensive picture is given of the current status of the question, it is shown, what Jesus means for theological discussion, for religious education, for the Church’s life and for a personal faith basis.

      Die Konfession Jesu
    • Katechon

      II Thess 2,1-12 im Horizont apokalyptischen Denkens

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Der zweite Thessalonicherbrief entwirft ein endzeitliches Szenario, in dem eine nicht näher bestimmte Macht, das oder der „Katechon“, das Auftreten des Antichristen und die Wiederkehr Christi verhindert. Vor dem Hintergrund antiker Texte geht die Arbeit der Frage nach, was oder wer mit dieser Rede vom „Katechon“ gemeint ist und welche heilsgeschichtliche Bedeutung diesem „Katechon“ zukommt. Damit wird zugleich deutlich, wie die frühen Christen sich und ihren Platz in der Geschichte verstanden.

      Katechon
    • Der bewährte Leitfaden bietet einen fundierten und vollständigen Überblick über die Ortschaftsver-fassung in Baden-Württemberg und enthält wertvolle Hinweise zu allen in der Praxis relevanten Fragestellungen. Die Autoren erläutern Aufgaben, Rechtsstellung und Pflichten des Ortschaftsrats und des Ortsvor-stehers umfassend und stellen den Ablauf der Sitzungen – von der Sitzungsvorbereitung bis zur Sitzungsniederschrift – ausführlich und verständlich dar. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Änderungen, insbesondere - des Befangenheitskataloges und - der Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Ortsvorsteher. Hervorzuheben sind auch auf die neu bearbeiteten Ausführungen zur Verantwortlichkeit und zur Unfallversicherung der Ortschaftsräte. Im Anhang ist das Muster einer Geschäftsordnung für den Ortschaftsrat abgedruckt. Mit diesem wertvollen Ratgeber sind Ortschaftsräte und Ortsvorsteher bestens für ihre verantwor-tungsvolle Tätigkeit gerüstet. Auch die direkt gewählten Bezirksbeiräte können den Band als Ar-beitshilfe heranziehen, da die einschlägigen Bestimmungen entsprechend anwendbar sind.

      Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg