Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detlef Witt

    Atomkraft - Atombombe
    Geschichten vom Meer
    Kirchen an Trebel und Ibitz
    Die Stiftskirche zu Bützow
    Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung
    Eremos 2. UrSprung
    • Die Stiftskirche zu Bützow

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die ehemalige Stiftskirche St. Maria, St. Johannes Ev. und St. Elisabeth zu Bützow verweist auf das hier 1248 gegründete Kollegiatsstift mit dem ständigen Sitz der Bischöfe von Schwerin. Der Bau und seine Ausstattung sind eng mit dem Wirken der Schweriner Bischöfe verbunden. Im 13. Jahrhundert basilikal begonnen und bald zur spätgotischen Halle umgestaltet, fand der Bau mit dem im 15. Jahrhundert errichteten 74 m hohen Turm und der markanten Bischofsmütze seinen Abschluss. Das Dachwerk des Langhauses von 1315 ist eines der beeindruckendsten mittelalterlichen Hallendachwerke in Deutschland. Wenig früher sind die reichen figürlichen und floralen Kapitellplastiken der Langhauspfeiler entstanden. Zur Ausstattung der Stiftskirche gehören ein 1503 errichteter, vom Schweriner Bischof Konrad Loste gestifteter mehrflügliger Marienaltar, ein Bronzetaufbecken von 1474 und eine äußerst reich gestaltete Renaissance-Kanzel des Rendsburger Schnitzers Hans Peper.

      Die Stiftskirche zu Bützow
    • Kirchen an Trebel und Ibitz

      Ein kunst- und kulturhistorischer Führer zu den vorpommerschen Dorfkirchen Glewitz, Medrow, Nehringen, Deyelsdorf, Rakow und Bretwitsch

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die sechs zwischen Trebeltal und Ibitzbruch an der alten Grenze Vorpommerns zu Mecklenburg gelegenen Dorfkirchen bereichern das Bild dieser stellenweise unberührt anmutenden Landschaft. Vier Autoren beleuchten unterschiedliche Aspekte der Geschichte der Bauten und ihrer Ausstattung und laden zur Entdeckung der reizvollen Kulturlandschaft im Hinterland der Küste ein.

      Kirchen an Trebel und Ibitz
    • Atomkraft - Atombombe

      Technische, wirtschaftliche und personelle Verknüpfung der Atommafia. Anti-AKW-Bewegte kristisieren die Friedensbewegung

      In diesem Buch werden die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der gesamten Atommafia erklärt. Eine sogenannte friedliche Nutzung von Atomkraft gibt es nicht. Vielmehr haben Atomkraftwerke auch einen militärischen Zweck, denn durch sie erhält man die Rohstoffe für den Bombenbau. Anti-AKW-Bewegte und Friedensbewegte diskutieren die Frage nach den Widerstandsformen. Erschienen bei Freunde der Erde GmbH, Berlin

      Atomkraft - Atombombe