Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rolf Appel

    1 janvier 1920
    Woher - wohin
    Kirche und Freimaurer im Dialog
    Das etwas andere Fussballmärchen
    Ein Lächeln vom Weihnachtsmann
    Der Mühlengeist
    Jonas im Bauch des Ungeheuers
    • 2022

      Das etwas andere Fussballmärchen

      Aus einer Hochzeit des Braunschweiger Fußballs

      Ein Mann begegnet nach einer Auslandsreise, in seiner Heimatstadt, in einem kleinen Bistro, einem Fußballengel. Beide kommen ins Gespräch. Der Fußballengel offenbart ihm eine Geschichte aus der Hochzeit des Braunschweiger Fußballs. Ein Märchen vor dem Hintergrund einer sehr guten Zeit von Eintracht Braunschweig, dem Deutschen Fußballmeister von 1967. Sachbezogene Fakten zur Erzählung Das Buch hat einen sachbezogenen zweiten Teil. Erinnerungen an die Hochzeit des Braunschweiger Fußballs. Grundlage für einen reichen Schatz an Erinnerungen an die überregionalen Erfolge der Mannschaften der zweiten Reihe, sie gehören in diese Zeit.

      Das etwas andere Fussballmärchen
    • 2021
    • 2014

      Werkstatt für Freimaurer

      Vorträge nicht nur für Meister

      Die hier veröffentlichten freimaurerischen Vorträge von Rolf Appel (geb. 1920) bilden nur eine kleine Auswahl. Acht Ordner, alle prallvoll mit Manuskripten, enthalten die vielfältige Gedankenwelt des Autors dieser Sammlung. Seinen ersten Vortrag hielt der damals 31-Jährige, als der damalige Großmeister Theodor Vogel zugegen war. In 94 Logen im In- und Ausland war er ein gefragter Redner, darunter auch in Holland, der Schweiz, Österreich, Lettland und Litauen. Bemerkenswert waren seine Festreden zu den Literaturpreisträgern Max Tau, Lew Kopelew, Reiner Kunze und Arno Surminski. Rolf Appel war Mitglied des Ritualkollegiums und nahm an den Verhandlungen mit den evangelischen Kirchen teil. Außerdem war er Mitglied der Dialogkommission mit den Vertretern des Vatikans; er verfasste die berühmt gewordene „Lichtenauer Erklärung“. Aus seiner Feder stammen zudem etwa 40 Bücher zum Thema Freimaurerei. Der ehemalige Verleger erhielt für seine Verdienste zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften.

      Werkstatt für Freimaurer
    • 2011
    • 2002

      Im Jahre 2002 gab die Großloge A. F. u. A. M. im Auftrag des Großlogentages ein Buch heraus, das eine Handreichung für Brüder Freimaurer und einen Abriss der Geschichte der Großloge darstellte. Der damalige Großmeister Klaus Horneffer schreibt in seinem Vorwort: "Der Zeitraum, über den erzählt wird, ist die Nachkriegszeit, vom Wiederaufbau bis zur Wiedervereinigung und zu den Jahren, in denen das freimaurerische Licht im Osten Deutschlands und Europas entzündet wurde. Dass nach all den Greueln des 20. Jahrhunderts sich wieder Brüder Freimaurer in unseren Tempeln in Mitteldeutschland versammeln konnten, macht uns froh. Worüber berichtet dieses Buch? Über Erfolge, über das Verhältnis von Idee und Wirklichkeit? 'Haben wir unsere Ziele erreicht? Wir haben uns bemüht', heißt es im Ritual."

      Woher - wohin
    • 2000
    • 1998

      Phänomen Freimaurerei. Seit mehr als einem Vierteljakrtausend haben sich Menschen immer wieder dazu geäußert, begeistert und kritisch. Beispiele findet man dafür in dem Buch „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“, in dem deutschsprachige Dichter und Denker aus dem 18. und 19. Jahrhundert zur Sprache kommen. Dieser Nachfolgeband bringt nun Meinungen, Erfahrungen und Visionen von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Vielfältig und vielgestaltig, wie die Freimaurerei selbst, von deren Faszination viele der Zitierten ebensowenig frei sind wie die Herausgeber.

      Weisheit, Stärke, Schönheit