Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Henning Kortüm

    1 janvier 1955
    Menschen und Mentalitäten
    Die Lebenskraft
    Zur päpstlichen Urkundensprache im frühen Mittelalter
    Aggression in humans and other primates
    Transcultural wars from the Middle Ages to the 21st century
    Krieg im Mittelalter
    • Krieg im Mittelalter

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      Die brennende Aktualität des Themas „Krieg“ bedarf keiner Erläuterung. Doch sollte die bedrückende Realität den Blickwinkel auf dieses Phänomen keineswegs ausschließlich auf die gegenwärtige Situation beschränken. Wesentliche Aspekte – insbesondere grundlegende, langdauernde Faktoren und Strukturen – würden so nicht wahrgenommen. In dem von Hans-Henning Kortüm herausgegebenen Buch wird nicht nur der ganze Zeitraum des Mittelalters berücksichtigt, sondern es wird auch die Fülle der thematischen und methodischen Zugangsweisen demonstriert. Besonderes Gewicht kommt dabei dem Bemühen zu, die Chancen eines interdisziplinären Zugangs zum Thema zu nutzen: Die einzelnen Beiträge verfolgen historische, philosophische, kunsthistorische, wissenschaftshistorische und politikwissenschaftliche Fragestellungen. Der gemeinsame Ausgangspunkt ist in der Erkenntnis begründet, dass eine historische Betrachtung Krieg als kulturelles Phänomen ernst nehmen muss.

      Krieg im Mittelalter
    • Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene Forschergruppe an der Universität Regensburg untersucht seit einigen Jahren im Rahmen einer Neuen Militärgeschichte „Formen und Funktionen des Krieges im Mittelalter“. Im März 2004 wurde auf einer international und interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung, organisiert von Mitgliedern der Regensburger Forschergruppe zusammen mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung, versucht, traditionelle Epochengrenzen, wie sie zwischen Mittelalter und Neuzeit nach wie vor bestehen, zu überwinden. Die Tagungsbeiträge werden in diesem Band veröffentlicht.

      Transcultural wars from the Middle Ages to the 21st century
    • Aggression in humans and other primates

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      In this work aggression and conflict in man and other primates are interpreted in the light of evolutionary biology and game theory models. Unitl now interdisciplinary collaboration between the humanities and the natural sciences has been rare and hampered by different methodologies and terminology. Nevertheless, such cooperation is essential for elucidating the causes and consequences of aggression in humans and in explaining what shape aggression takes in particular situations. The aim of this volume is to present empirical and theoretical studies from biologists and social scientists to create an interdisciplinary framework for understanding aggression.

      Aggression in humans and other primates
    • Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1856.

      Die Lebenskraft
    • Menschen und Mentalitäten

      Einführung in Vorstellungswelten des Mittelalters

      Dachten, fühlten und handelten Menschen im Mittelalter anders, als wir es heutzutage tun? Und bejaht man diese Frage: Wo durch erklären sich diese Unterschiede? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzt sich die Mentalitätsgeschichte auseinander. In Frankreich entstanden, widmet sich auch die Forschung in Deutschland in jüngster Zeit verstärkt mentalitätsgeschichtlichen Problemstellungen. Das Buch von Hans-Henning Kortüm gibt eine Einführung in die Untersuchungsfelder der mentalitätsgeschichtlichen Forschung, soweit sie sich mit dem Mittelalter auseinandersetzt. Es wendet sich in erster Linie an den Studienanfänger sowie an weitere besonders am Mittelalter interessierte Leser. Sein Charakter als in die Thematik einführendes Studienbuch dokumentiert sich neben der Art der Darstellung insbesondere durch aus dem Lateinischen übersetzte Quellenauszüge und eine Studienbibliographie.

      Menschen und Mentalitäten
    • Kriege und Krieger

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      The work covers the fundamental aspects of war in general and medieval war especially. Within this context the following questions are addressed: What were the reasons of waging war in the middle ages? What types of war were known to the middle ages (genocide, civil war, expansive war, etc.)? Who fought these conflicts and by what means? What was the war's impact on non-combatants? Common clichés on war in the middle ages are scrutinized though contemporary research. Following contemporary academic opinion modern wars show medieval tendencies, at the same time medieval wars are quite modern when looked at closely. An academically sound and easy to read textbook on the phenomena of war in the middle ages.

      Kriege und Krieger