Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Pfister

    Divisionale Kapitalkosten
    Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie
    Am Tag danach
    Klima und Gesellschaft in Europa
    Climate and Society in Europe
    Le jour d'après
    • Climate and Society in Europe

      The Last Thousand Years

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      This richly illustrated exploration delves into the intricate relationship between climate and society in Europe over the past millennium. Co-authored by a historian and a climatologist, it combines climate reconstructions with historical context, revealing how climatic shifts have influenced both the environment and human life. The interdisciplinary approach offers valuable insights into past climate impacts and highlights the unprecedented challenges of today's climate epoch. It serves as an essential resource for climatologists, historians, geoscientists, students, and the general public.

      Climate and Society in Europe
    • Am Tag danach

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Hochwasser und Lawinen, Bergstürze, Dorf oder Stadtbrände werden hier nicht in erster Linie von ihren Ursachen, sondern von ihren Wirkungen auf Kultur und Gesellschaft her betrachtet. Wie haben die betroffenen Menschen die Geschehnisse gedeutet, wie gingen sie damit um? Und wie haben sie die Folgen bewältigt? Zu welchen nach- und vorsorgenden Massnahmen hat der Schock einer Katastrophe sie bewogen? An Beispielen aus der Schweiz wird in einigen Aufsätzen ein weiterer Aspekt kollektiven Unglücks beleuchtet - das Wir-Gefühl, die Solidarität, die aus solchem Anlass verschiedene Bevölkerungs- und Landesteile verbinden kann - bis hin zur Bereitschaft, auch jenseits der Landesgrenzen Hilfe zu leisten.

      Am Tag danach
    • Die historische Demographie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die generativen Strukturen einer Gesellschaft und ihre Veränderungen aufzudecken. Gerade in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit mit ihren knappen Ressourcen war die Bevölkerungsentwicklung ein entscheidender Parameter, dessen Kenntnisnahme für den Historiker unabdingbar ist. Anhand der Schlüsselbegriffe Heiratsmuster, Illegitimität, Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Wanderungsgeschehen umreißt Christian Pfister die Trends der Bevölkerungsentwicklung auf überregionaler Ebene und stellt sie am Beispiel regionaler und ökotypischer Fallstudien (Stadt, Gebirgsraum, Küstenraum, protoindustrielle Gebiete) in Beziehung zu lokalen Lebenswelten (Konfession, Arbeitsrhythmus, soziale Beziehungen, Normen).

      Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie
    • Naturkatastrophen haben das Thema 'Klimaveränderung' in den letzten zehn Jahren immer wieder in die Schlagzeilen gerückt. Wie lassen sich die schleichenden Signale der hausgemachten Klimaänderung von der natürlichen Variabilität des Klimas unterscheiden? Wie hängt die Häufigkeit von Überschwemmungen und Stürmen mit jahreszeitlichen Klimaveränderungen zusammen? Auf Grund der jüngsten Ergebnisse schweizerischer und europäischer Forschungsprogramme legt Pfister für die letzten 500 Jahre erstmals Fakten auf den Tisch. Spektakuläre Bilder, packende Schilderungen von Witterungsextremen und Naturkatastrophen und über 100 erstmals publizierte Karten von extremen monatlichen Grosswetterlagen in Europa in den letzten 300 Jahren dürften diesem Buch eine über die Fachwelt hinausreichende Breitenwirkung verschaffen. 'Grossformatig, schön gestaltet, mit vielen Bildern.'

      Wetternachhersage
    • Demographie, Bevölkerungsstatistik ; Schweiz-Bern ; Statistik ; Geschichte Bern ; Fremdenverkehr, Tourismus ; Schweiz

      Im Strom der Modernisierung