Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Kuckuk

    Die Ostasienschnelldampfer Scharnhorst, Potsdam und Gneisenau des Norddeutschen Lloyd
    Die Revolution 1918/19 in Bremen
    Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919
    Von der Dampfbarkasse zum Containerschiff
    Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen
    Revolution und Räterepublik in Bremen
    • Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen

      Von den frühesten Flugversuchen zum Airbus und zur Ariane

      Dieser von Peter Kuckuk, Hartmut Pophanken und Klaus Schalipp herausgegebene Sammelband beinhaltet Beiträge von 15 Autoren, die wesentliche Bremen-relevante Aspekte der Luftfahrt in Text und Bild darstellen. Beginnend mit den Bremer Flugpionieren und Luftfahrtenthusiasten vor dem Ersten Weltkrieg, der Entwicklung der Flugzeugfabriken in der Stadt Bremen selbst und im näheren Umland schildern die Autoren die wichtigsten und markantesten in Bremen konstruierten und gebauten Flugzeuge unter besonderer Berücksichtigung ihrer technischen Dimension. Am Beispiel von zwei Ingenieursbiografien, verfasst von den Söhnen, wird auch dieser Aspekt der bremischen Luft- und Raumfahrt gewürdigt. Im letzten Abschnitt wird Bremen als wichtiges Zentrum der europäischen Raumfahrtindustrie vorgestellt. Insgesamt bringt der Sammelband Beiträge bzw. Hintergrundtexte zur Luftfahrt-, Wirtschafts- und Industriegeschichte Bremens. Autoren, Herausgeber und Verlag haben sich bemüht, das facettenreiche Bild der Entwicklung und des augenblicklichen Stands der Luftfahrt in Bremen und die Rolle Bremens im Flugzeugbau, in der Raumfahrt sowie Zukunftsperspektiven deutlich zu machen. Sie wollen damit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte des Flugwesens in der Hansestadt, sondern auch zur Unternehmens-, Regional- und Lokalgeschichte leisten.

      Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen
    • Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919

      Revolution, Räterepublik, Restauration

      Peter Kuckuk stellt in seinem Buch die revolutionären Vorgänge in Bremen und die daraus resultierenden Veränderungen in den politischen Machtverhältnissen der Stadt dar. Er untersucht die handelnden politischen Kräfte auf seiten der Revolutionäre wie Arbeiter- und Soldatenrat, Linksradikale/Kommunisten, Unabhängige und Mehrheits-Sozialdemokraten und zeigt die Machtverhältnisse zwischen diesen Fraktionen der Arbeiterbewegung. Chronologisch verfolgt er die Arbeit der verschiedenen Revolutionsorgane und dokumentiert die politischen Diskussionen und Initiativen. Im Wechselverhältnis dazu erscheinen die Kräfte der bürgerlichen Restauration. Der Autor wägt die Möglichkeiten und Fehler der Bremer Räterepublik ab und kommt, anders als andere Autoren, bei aller Kritik nicht zu einer vorherrschend negativen Beurteilung der Leistungen und Initiativen der Revolutionäre. Als ein Fazit seiner Untersuchung fordert der Autor, der Bremer Räterepublik in der Geschichtsbetrachtung die Stellung zuzuweisen, die die Münchner Räterepublik schon einnimmt. Ergänzend zu dem unveränderten Nachdruck der Fassung von 1986 sind in diese Neuauflage noch Beiträge über Hemelingen und Bremen-Nord von Ulrich Schröder und Bremerhaven (Peter Kuckuk) aufgenommen, sodass das heutige Bundesland Bremen voll abgedeckt ist. Die Kurzbiografien der ersten Auflage wurden erheblich erweitert.

      Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919
    • Die Revolution 1918/19 in Bremen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Thema des Bandes 27 der „Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens“ ist die Novemberrevolution von 1918/1919. Diese führte zu grundlegenden politischen Umwälzungen innerhalb des Deutschen Reiches. Die konstitutionellen Monarchie wurde von einer parlamentarischen Republik abgelöst. In Bremen führte diese Bewegung zur Ausrufung der Räterepublik im Januar 1919. Dieses Ereignis wurde 2008/2009 im Rahmen des 90-jährigen Jubiläums zum Gegenstand verschiedener Vorträge, getragen von der Historischen Gesellschaft Bremen und dem DGB. Der Herausgeber Peter Kuckuk versammelt in 'Die Revolution 1918/1919 in Bremen' alle Texte der Vortragenden (Peter Brandt, Peter Kukuck, Ulrich Albert, Gerhard Engel, Karin Kukuck) und ergänzt diese durch umfangreiches Quellenmaterial.

      Die Revolution 1918/19 in Bremen
    • Gebaut von der Deschimag-Werft A. G. „Weser“ und Blohm & Voß, verbanden diese drei Schnelldampfer als kombinierte Fracht- und Passagierschiffe bis zur Auslösung des Zweiten Weltkrieges deutsche Häfen mit denen des Fernen Ostens. Nach Kriegsausbruch halfen die in Europa verbliebenen POTSDAM und GNEISENAU bei der „Heimholung“ der Baltendeutschen, sie dienten als Wohnschiffe, Truppentransporter usw. Das Buch ist mit 240 z. T. nie gezeigten Fotos ein unverzichtbares Nachschlagewerk.

      Die Ostasienschnelldampfer Scharnhorst, Potsdam und Gneisenau des Norddeutschen Lloyd
    • "Geschichte hat offenbar einiges mit Geschichten zu tun", so Peter Kuckuk in seinem Vorwort zu 'Passagen nach Fernost', dem 23. Band der Reihe 'Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens'. Diese Geschichten, die oft mehr enthüllen als die vermeintliche historische Wirklichkeit, sind in den letzten 150 Jahren angesiedelt und pendeln zwischen Bremen und Ostasien. Sie zeigen die Glanz- und Schattenseiten einer speziellen interkontinentalen Beziehung. Das Buch beginnt mit Abbildungen aus der Dia-Sammlung des Bremischen Honorarkonsuls in Tokio, Friedrich Hermann Noltenius, und der Biografie des Kaufmanns Julius Brabant, der um 1866 ein ehrgeiziges Kolonialprojekt in Neu-Guinea entwickelte, das jedoch nur kurzlebig war. Am Ende steht ein Reisebericht von Peter Kuckuk und Bilder von Mojin Prigge von einer China-Reise 1997. Die Abschnitte Chefs & Kulis oder Kommando & Gehorsam thematisieren die Hierarchien an Bord der Schiffe. Neben Auszügen aus Philipp Heinekens Inspektionsbericht von 1910/11 stehen die 'Hongkong-Coolies' im Fokus, die in den 1890er Jahren als kostengünstige Alternative zur deutschen Mannschaft galten. Hartmut Rübner verfolgt ihre Geschichte durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das NS-Regime. In Emigration: Flucht ohne Heimkehr? beleuchten die Autor*innen die Fluchtbedingungen aus dem nationalsozialistischen Deutschland, einschließlich der Rolle des Norddeutschen Lloyd. Das Kapitel Strandgut widmet sich den Le

      Passagen nach Fernost