Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maximilian Friedrich

    Kopfschatzungsedict
    Die Verrechtlichung von Organbezügen als europäisches Problem
    Die europäische Idee. Historische Entwicklung von 1945 bis heute
    Einführung der elektronischen Personalakte
    • Einführung der elektronischen Personalakte

      Fachaufgabe zur Abschlussprüfung 2017 / 2018

      Der schriftliche Teil dieser Fachprüfung bietet eine umfassende Analyse und Darstellung relevanter Themen im Bereich Führung und Personal. Er dient als Report zur Fachaufgabe für die Abschlussprüfung der Industriekaufleute und reflektiert die Anforderungen und Herausforderungen des Berufs. Mit einer Note von 1,0 hebt sich das Werk durch seine fundierte Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Aspekten hervor und ist somit eine wertvolle Ressource für angehende Fachkräfte.

      Einführung der elektronischen Personalakte
    • In dieser Studienarbeit wird die historische Entwicklung der europäischen Idee von 1945 bis heute untersucht. Die Arbeit behandelt wichtige Ereignisse wie die römischen Verträge, die Gründung der europäischen Kommission, den Beitritt neuer Länder und die Herausforderungen der Eurokrise. Ein Ausblick auf die Zukunft der EU rundet die Analyse ab.

      Die europäische Idee. Historische Entwicklung von 1945 bis heute
    • Führungskräfte sind international mobil. Ebenso kennt die politische Debatte und Empörung über deren Bezüge keine Landesgrenzen. Die Regulierung der Organbezüge ist ein internationales ökonomisches Problem. Gleichwohl sind die rechtlichen Lösungen national. Gerade die Verfassungen der Aktiengesellschaften Deutschlands und Frankreichs sind so unterschiedlich, dass sie sich als Untersuchungsgegenstand über einen möglichen europäischen Konsens besonders eignen. Es stehen sich die deutsche dualistische AG und die französische zumeist monistisch geführte SA gegenüber. Dies hat Folgen für die Begrenzung der Organbezüge. Während das deutsche Aktiengesetz vor allem die laufende Vergütung der Vorstände beschränkt, kennt der Code de Commerce lediglich Regeln zur Eindämmung von Abfindungsleistungen. Lösen die Regeln der Staaten dennoch dasselbe ökonomische Problem, ein Versagen der Märkte? Die Untersuchung zeigt einen Grundkonsens in vielen Fragen, der Grundlage europäischer und globaler Rechtsvereinheitlichung sein könnte. Sie zeigt aber auch, dass die Regulierung der Organbezüge nur mit systemischer Rücksicht auf die nationalen Verfassungen der Gesellschaften vorgenommen werden darf.

      Die Verrechtlichung von Organbezügen als europäisches Problem