Peter Welzel Livres






Das Buch stellt die vierte Auflage des Werks „Datenfernübertragung. Einführende Grundlagen der Kommunikation offener Systeme“ dar. Es wurde erheblich überarbeitet. Stil und grundsätzlicher Aufbau (Orientierung am OSI-Referenzmodell) bleiben erhalten. Es gelten im Wesentlichen die Grundsätze, die bei den vorherigen Auflagen vorlagen. Allerdings werden jetzt WAN und LAN gleichmäßig eingeführt und behandelt. Die dem Internet zugrunde liegenden Protokolle werden viel stärker als in den vorigen Auflagen behandelt. Es soll eine Mittelstellung gehalten werden gegenüber Büchern, die die physikalischen Gesetze der Nachrichtenübertragung in den Vordergrund stellen und den Büchern, welche Struktur und Verwaltung bestimmter Systeme (Windows 2000, TCP/IP ... ) beschreiben.
Das Buch von Welzel ist eine wirklich gründliche Einführung in die lokale wie weltweite Vernetzung von Computern. Im Zentrum des Buches steht das OSI-Referenzmodell (Open-System-Interconnection), welches ausführlich dargestellt und auf das immer wieder verwiesen wird.
Strategische Handelspolitik
Nationale Anreize und internationale Koordinationsaufgaben
Zu Beginn wird der Gedankengang umrissen und seine Aktualität belegt. Anmerkungen zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und zur Methode schließen diesen Abschnitt ab. Die Handelstheorie der 80er Jahre war stark von der Betrachtung abweichender Marktstrukturen vom Ideal der vollkommenen Konkurrenz geprägt. Dies geschah, weil viele Fragen, die für Unternehmen und Regierungen im Außenhandel relevant sind, innerhalb traditioneller, auf vollkommenem Wettbewerb basierender Ansätze nicht sinnvoll gestellt werden konnten. Für die Modellierung unvollkommenen Wettbewerbs ging die Handelstheorie eine Verbindung mit der Industrieökonomik ein, die zahlreiche Hilfsmittel zur Analyse nicht-perfekter Märkte bietet. Unvollkommene Konkurrenz führt zu strategischen Situationen, in denen Akteure sich einer rational handelnden Umwelt gegenübersehen und die Interdependenz individueller Entscheidungen berücksichtigen müssen. Dies steht im Gegensatz zu einem idealen Markt, auf dem ein Wirtschaftssubjekt unbedeutend genug ist, um von einer passiven Umwelt auszugehen. In den theoretischen Modellen ergeben sich im Vergleich zur traditionellen Auffassung veränderte Aussagen für die Handelspolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Aus der Sicht eines einzelnen Landes bestehen verstärkt ökonomische Anreize zum Einsatz handelspolitischer Maßnahmen.
Das Buch beschreibt die einzelnen Bereiche der Datenübertragung und -verarbeitung anhand des international gültigen ISO-Schichtmodells. Aufbauend auf physikalische und technische Grundlagen werden behandelt: Physikalische Ebene, Verbindungsebene, Paketebene, Transportebene, Anwenderebene, Aufbau und Betrieb von Netzen, Netzwerkelemente, ISDN, Meß- und Prüftechnik, Simulationsgeräte, Testprogramme. Die Darstellung ermöglicht dem Praktiker wie dem Studierenden einen verständlichen Zugang.