Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Urs Zulauf

    50 [Fünfzig] Jahre eidgenössische Bankenaufsicht
    Finanzmarktenforcement
    Finanzmarktrecht
    BF FIDLEG
    BF
    • BF 2019 enthält als Buch die wichtigsten Texte der Schweizer Finanzmarktregulierung und damit das Wichtigste aus BFonline. A. Gesetzgebung FINMA, Banken, Effektenhändler, Finanzplatzinfrastruktur, kollektive Kapitalanlagen, Pfandbriefe, Bekämpfung der Geldwäscherei, Währung, Nationalbank, Bucheffekten, Konsumkredit, Datenschutz, Embargos, unrechtsmässige PEP-Vermögenswerte, u. a. B. FINMA C. Andere Behörden D. Selbstregulierung Bankiervereinigung, esisuisse, SFAMA Swiss Funds & Asset Management Association, Bankenombudsmann, Verhaltensregeln für die Vermögensverwaltung, economiesuisse, u. a. BFonline, myBF und Weblaw App – die Datenbank der Schweizer Finanzmarktregulierung Nutzen Sie alle Zugriffsmöglichkeiten, von zu Hause oder unterwegs, on- oder offline per Computer, Mobile oder Tablet. Der Kauf des Buchs BF 2019 berechtigt gratis zum Online-Zugriff auf alle in der Datenbank enthaltenen und dauernd aktualisierten Dokumente bis zum Erscheinen des nächsten Buches.

      BF
    • BF FIDLEG

      Schweizer Finanzdienstleistungs- und Finanzinstitutsgesetz und alle durch sie veränderten Finanzmarktgesetze

      Das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) werden voraussichtlich im Januar 2020 in Kraft treten. Mit ihnen ändern insgesamt 19 andere Gesetze, darunter das • Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG) • Bankengesetz (BankG) • Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FINFRAG) • Kollektivanlagengesetz (KAG) • Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) • Geldwäschereigesetz (GwG) • Konsumkreditgesetz (KKG) • Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) • Nationalbankgesetz (NBG) • Bucheffektengesetz (BEG) Die geänderten Fassungen dieser Gesetze werden erst kurz vor Inkrafttreten in der Systematischen Rechtssammlung publiziert werden. Um allen Benützern bis dahin das Leben zu erleichtern, publizieren die Herausgeber von «BF Bank- und Finanzmarktrecht» den geltenden und den geänderten Text dieser Gesetze zusammen mit FIDLEG/FINIG integral in einer Sonderausgabe «BF FIDLEG».

      BF FIDLEG
    • Finanzmarktrecht

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Diese & apos; nutshell& apos; - Publikation ist eine kompakte Darstellung der Bestimmungen des Schweizer Finanzmarktrechts. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Erlasse der Finanzmarktregulierung und beschreibt die Zuständigkeiten für die Aufsicht und Regulierung im Finanzmarktbereich. Die Darstellung folgt nicht dem Aufbau der Finanzmarktgesetze, sondern ist nach den Themenbereichen Marktorganisation, Finanzprodukte, Marktteilnehmer, Querschnittsregeln, Finanzmarktaufsicht und -enforcement gegliedert. Weiter wird auch kurz auf die internationalen Aspekte des Finanzmarktrechts eingegangen. Die Gliederung führt die Leser in übersichtlicher Weise durch die wichtigsten Themen. Zugleich werden die regulatorischen Antworten der verschiedenen Finanzmarktgesetze zu verwandten Fragestellungen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Die Publikation berücksichtigt u. a. die im September 2012 verabschiedeten Änderungen des Kollektivanlagengesetzes und des Börsengesetzes (Marktmissbrauch), die voraussichtlich im Frühling 2013 in Kraft treten werden.

      Finanzmarktrecht
    • Finanzmarktenforcement

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch legt dar, wie die Eidg. Bankenkommission (EBK) mit ihrem 'Finanzmarktenforcement' das Banken-, Börsen-, Kollektivanlagen- und Geldwäschereigesetz durchsetzt. Es zeigt das Bemühen, Verwaltungsverfahren entschieden, zielgerichtet und rasch durchzuführen, aber gleichzeitig die Betroffenen fair zu behandeln und ihre Parteirechte zu wahren. Geschildert werden die Grundlagen, das internationale Umfeld und (detailliert) der Ablauf der Verfahren vor der EBK und die anschliessenden Rechtsmittel an die Gerichte. Zahlreiche Beispiele entschiedener Fälle veranschaulichen die Ausführungen. In 'FINMA-Boxen' wird erläutert, wo das 2009 in Kraft tretende Schweizer 'Finanzmarktaufsichtsgesetz' (FINMAG) für die 'Eidg. Finanzmarktaufsicht' (FINMA) die Regeln ändern wird. Die drei Autoren beschäftigen sich in der EBK seit Jahren mit Verfahren und Fragen des 'Finanzmarktenforcement'.

      Finanzmarktenforcement