Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dietmar Schmitz

    Zeugen des Prozessgegners in Gerichtsreden Ciceros
    Praxisbuch Spielen & Raten
    Der Grenzlandring "die Avus" des Westens
    Wegberg
    Fluglotse (m/w/d)
    Rückflug genehmigt! (Es ene Ve'sooch wäät)
    • Rückflug genehmigt! (Es ene Ve'sooch wäät)

      Lebensplaudereien und Anekdoten eines Rheinischen Fluglotsen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Autor gewährt einen unterhaltsamen Einblick in seine ersten 50 Lebensjahre als Fluglotse im Kölner Tower, wobei er die gelungene Verbindung von Berufs- und Privatleben betont. Seine Erinnerungen konzentrieren sich auf die fröhlichen und humorvollen Momente, da er überzeugt ist, dass das Leben zu kurz ist, um sich mit Sorgen aufzuhalten. Die Erzählung vermittelt eine positive Lebenseinstellung und zeigt, wie wichtig es ist, die schönen Seiten des Lebens zu genießen.

      Rückflug genehmigt! (Es ene Ve'sooch wäät)
    • Fluglotse (m/w/d)

      Radar Love & Fun Control

      Fluglotsen (m/w/d) haben, genau wie ihre fliegende Kundschaft, einen hoch verantwortungsvollen und stressigen beruf. Die Tower- und Centerbesatzungen kommen aus allen sozialen Schichten und mussten in einem mehrtägigen gnadenlosen Auswahlverfahren wichtige Schlüsselfähigkeiten und Fertigkeiten nachweisen, bevor sie überhaupt zur anspruchsvollen Berufsausbildung zugelassen wurden. Die Fluglotsen (m/w/d) der DFS leisten täglich hoch professionelle Arbeit, immer dem Motto folgend: SAFTY FIRST! Dieses Buch zeigt aber auch die humoristische Seite in der Luftfahrt. Anekdoten, Fehltritte und Versprecher der letzten 50 Jahre wurden vom Autor liebevoll gesammelt und zeigen ein Dienststellenübergreifendes Potpourri, nicht immer "bierernst" zunehmender Geschichten, hinter den Kulissen der Luftfahrt.

      Fluglotse (m/w/d)
    • Wegberg

      Bilder erzählen Geschichte

      Über 200 bislang meist unveröffentlichte historische Fotografien dokumentieren die Entwicklung Wegbergs und seiner Ortschaften von 1900 bis in die 1970er-Jahre. Die Bilder illustrieren vor allem den Alltag der Menschen, die Arbeitswelt, das kirchliche und schulische Leben, das Brauchtum, die Vereine und Persönlichkeiten. Dieses Buch lädt ein, Wegberg und seine Menschen besser kennen zu lernen, Erinnerungen aufzufrischen und Neues zu entdecken.

      Wegberg
    • Die vorliegende Arbeit gilt der Darstellung der Zeugen des Prozessgegners in den Gerichtsreden Ciceros. Dabei werden nicht nur rhetorische, sondern auch juristische und historische Aspekte der Zivil- und Strafprozesse berücksichtigt. An die Analyse der Schriften Ciceros über die Beredsamkeit schliesst sich die Untersuchung von zehn Reden an, so dass der Vergleich von Theorie und Praxis möglich wird. Es wird auch deutlich, wie die von Cicero gewählte Art der Darstellung der gegnerischen Zeugen dem Überredungsprozess, der «Strategie», dient.

      Zeugen des Prozessgegners in Gerichtsreden Ciceros