Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul J. J. Welfens

    1 janvier 1957 – 11 novembre 2022
    Stabilizing and Integrating the Balkans
    The Global Trump
    European Monetary Union and Exchange Rate Dynamics
    Market-oriented Systemic Transformations in Eastern Europe
    Globalization of the Economy, Unemployment and Innovation
    Social security and economic globalization
    • 2023

      Russia's Invasion of Ukraine

      Economic Challenges, Embargo Issues and a New Global Economic Order

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      The book offers a thorough examination of the economic impacts and challenges stemming from Russia's invasion of Ukraine, emphasizing the effects of EU sanctions on Russian energy. It also explores Ukraine's political dynamics with the European Union within a broader global framework, providing insights into the interconnectedness of these geopolitical events and their implications for international relations and economic stability.

      Russia's Invasion of Ukraine
    • 2022

      Global Climate Change Policy

      Analysis, Economic Efficiency Issues and International Cooperation

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Focusing on climate change through an economic and international policy lens, the book advocates for the implementation of emissions trading systems (ETS) in G20 countries, with a vision for their eventual integration into a global ETS. It highlights the urgency of addressing global warming amid shifting environmental policies in the US and the rise of movements like Fridays For Future, emphasizing the need for coordinated international action.

      Global Climate Change Policy
    • 2022

      Russlands Angriff auf die Ukraine

      Ökonomische Schocks, Energie-Embargo, Neue Weltordnung

      Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 ergibt sich eine Zeitenwende. Gegen den Angreifer Russland haben viele Länder umfassende Sanktionen verhängt. Große Flüchtlingsbewegungen und zugleich starke Preisanstiege bei Energie und auch Nahrungsmitteln weltweit - sind zu erwarten und jetzt bereits schon zu sehen. Von Seiten einiger Ökonomen ist ein deutscher oder EU-Energieimportboykott gegenüber Russland vorgeschlagen worden. Wie dessen Effekte realistisch einzuschätzen wäre, ist nur schwer mit Sicherheit vorherzusagen und auch potenzielle Vergeltungsmaßnahmen seitens Russland müssen mit einkalkuliert werden. Die Weltwirtschaft könnte vor einem Zerfall in regionale Blöcke und einer bei internationalen Wirtschaftskonflikten verminderten Wirkkraft der Internationalen Wirtschaftsorganisationen stehen. Eine neue dauerhafte Friedensordnung in Europa ist daher dringlich.

      Russlands Angriff auf die Ukraine
    • 2020

      Corona-Weltrezession

      Epidemiedruck und globale Erneuerungs-Perspektiven

      Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Corona-Weltrezession und zeigt erstmals auf, wie stark verändert die Weltwirtschaft durch die Corona-Schocks sein wird. Die Europäische Union muss – wie die USA und China – mit dem Corona-Schock mehrere Stress-Tests bestehen: medizinisch, ökonomisch, wirtschaftspolitisch. Gründe für die Sterbequoten werden identifiziert. Die Corona-Schocks bringen politische Enttäuschung über die Seuchenpolitik, z.T. eine Abkehr von der Demokratie. Dabei gibt es in der EU noch das Risiko #Eurokrise2 und Druck zu digitalem Strukturwandel sowie verstärkter Klimapolitik: mit mehr Einkommensungleichheit. Corona-Probleme in den USA sollten zu Gesundheitssystem-Reformen führen, während Deutschland und Österreich fürs Erste die Herausforderung gemeistert haben. Die Corona-Epidemie wird politische Narben hinterlassen. Der EU-Gipfel im Juli 2020 steht für widersprüchliche Politik. Der Westen fällt gegenüber Asien zurück.

      Corona-Weltrezession
    • 2020

      Trump global

      Struktureller US-Populismus und Wirtschaftskonflikte mit Europa und Asien

      Was steckt hinter der durch Donald Trump geprägten neuen Wirtschaftspolitik der USA? Ist eine populistische Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten ein vorübergehendes Phänomen? Dieses Buch erklärt, warum „Trumpism“ ein strukturelles Problem ist und welche Folgen der US-Protektionismus und die inkonsistente Wirtschaftspolitik für die USA, die Europäische Union und Asien haben werden. Wirtschaftlich zerstört Trump den Multilateralismus und die Arbeit internationaler Organisationen – die USA unter Trump unterstützen den BREXIT und untergraben Integrationsprojekte weltweit. Europäische Länder könnten den USA helfen, Stabilität in einem nicht-populistischen Rahmen wiederherzustellen, indem sie Elemente der erfolgreichen Sozialen Marktwirtschaft exportieren. Schwächen im US-Gesundheitssystem, nicht erst seit der Coronavirus-Krise sichtbar, könnten so überwunden werden.

      Trump global
    • 2019

      The Global Trump

      Structural US Populism and Economic Conflicts with Europe and Asia

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      The book delves into the rise of populism, offering insights that have challenged scholars and business leaders alike. It analyzes the reasons behind populism's prominence in contemporary discourse, providing a comprehensive understanding of its impact on society and media. Highly recommended for those seeking to grasp this significant political phenomenon.

      The Global Trump
    • 2019

      Das Buch zeigt auf, was in Europa, Asien, Nordamerika und anderen Regionen nötig ist, um eine klimaneutrale Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen. Es betont die Notwendigkeit vernetzter Emissions-Handelssysteme aller G20-Länder, begrenzter Gratiszertifikate und das Verständnis für die Nebenwirkungen globaler Klimaschutzpolitik, einschließlich Verteilungseffekten. Experten und junge Menschen betrachten das Klimaproblem zunehmend als existenziell, was weltweit für Unruhe sorgt. Reformen bis 2019 in Europa, Japan, Korea, China und den USA sind unzureichend, und Deutschland verfehlt seine Klimaziele für 2020 deutlich. Ohne Reformmaßnahmen könnte das Welteinkommen im 21. Jahrhundert erheblich sinken, und es drohen zahlreiche Hitze- und Unwettertote. Ein stabiles Klima ist ein globales Kollektivgut, das eine starke internationale G20-Plus-Politikkooperation erfordert, von der man weit entfernt ist. Bei den Europawahlen spielte der Klimawandel eine wichtige Rolle, und die Fridays-for-Future-Bewegung mit Greta Thunberg übt Druck auf die Klimapolitik aus. Es wird empfohlen, Emissionshandelssysteme auszuweiten, den EIIW-vita-Indikator zu nutzen und Finanzmarkt- sowie Innovationsaspekte stärker zu berücksichtigen. Der Autor beantwortet zentrale Fragen zur Klimadebatte und entwickelt neue Politikansätze.

      Klimaschutzpolitik - das Ende der Komfortzone
    • 2018

      In dieser Studie wird die Höhe von Risikoprämien in Industrieländern, die Rolle von Quantitative Easing und die Bedeutung der veränderten Bankenregulierung nach der Bankenkrise sowie im Kontext des Brexit untersucht. Vor dem Hintergrund der Geldpolitik in den USA, in GB und in der Eurozone werden neue Politikperspektiven entwickelt und Reformen vorgeschlagen. Die Studie richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Politologen, Banker und Bankenaufseher.

      Bankenaufsicht, unkonventionelle Geldpolitik und Bankenregulierung
    • 2017

      An Accidental Brexit

      New EU and Transatlantic Economic Perspectives

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      This book analyzes how the EU referendum in the United Kingdom came to pass and what the foreseeable consequences are for the UK, Europe, US and world economy.

      An Accidental Brexit
    • 2017

      Macro Innovation Dynamics and the Golden Age

      New Insights into Schumpeterian Dynamics, Inequality and Economic Growth

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      This book takes a new look at the golden age in neoclassical growth theory and explores in detail sustainability and optimum growth in China, the US and Europe. Innovation, foreign direct investment, trade and growth dynamics are key elements in modern economies – including perspectives on green growth and aspects of the knowledge production function in the context of multinational companies. As such the book considers the role of foreign direct investment in a modified growth model and discusses innovation in an enhanced Mundell-Fleming macro model. Moreover, for the first time it directly links a knowledge production function to the macro production function in a broader context, including real money balances in the production function. It shows – also with empirical relevance – that FDI inward stocks relative to the GDP of host countries, the number of researchers and per capita income are relevant drivers of new knowledge and the stock of knowledge, respectively. This new Schumpeterian theoretical approach lends itself to important policy conclusions for both OECD members and newly industrialized countries.

      Macro Innovation Dynamics and the Golden Age