Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Abramovici

    Product life live 2009
    Product life live 2010
    Kennzeichnungstechnologien zum wirksamen Schutz gegen Produktpiraterie
    Product life live 2011
    Smart Product Engineering
    Smart product engineering
    • The collection of papers in this book comprises the proceedings of the 23rd CIRP Design Conference held between March 11 th and March 13 th 2013 at the Ruhr-Universität Bochum in Germany. The event was organized in cooperation with the German Academic Society for Product Development – WiGeP. The focus of the conference was on »Smart Product Engineering«, covering two major aspects of modern product creation: the development of intelligent (“smart”) products as well as the new (“smart”) approach of engineering, explicitly taking into account consistent systems integration. Throughout the 97 papers contained in these proceedings, a range of topics are covered, amongst them the different facets and aspects of what makes a product or an engineering solution “smart”. In addition, the conference papers investigate new ways of engineering for production planning and collaboration towards Smart Product Engineering. The publications provide a solid insight into the pressing issues of modern digital product creation facing increasing challenges in a rapidly changing industrial environment. They also give implicit advice how a “smart” product or engineering solution (processes, methods and tools) needs to be designed and implemented in order to become successful.

      Smart product engineering
    • Smart Product Engineering

      Proceedings of the 23rd CIRP Design Conference, Bochum, Germany, March 11th - 13th, 2013

      • 1011pages
      • 36 heures de lecture

      Design theory & Research.- Design for/to X.- Design methods & tools.- Manufacturing.- Management & Organization.- PLM.- Systems Engineering.- Virtual Reality / Virtual Prototyping.- The Human in Design.

      Smart Product Engineering
    • Wegen der Komplexität und der Vielfalt von PLM-Lösungen stehen alle Unternehmen vor wichtigen Grundsatzentscheidungen bezüglich der Wahl der Softwarearchitektur, Einführungs- und Integrationsstrategie. Die Product Life live bietet Führungskräften und PLM-Verantwortlichen wichtige Informationen, Antworten und Anregungen für diese Entscheidungen.

      Product life live 2011
    • Kennzeichnungstechnologien zum wirksamen Schutz gegen Produktpiraterie

      Band 2 der Reihe " Innovationen gegen Produktpiraterie"

      Dieser Band stellt die wichtigsten Verfahren, mit denen Produkte und Systeme durch fälschungssichere Kennzeichnung, z. B. mit Hilfe von RFID, über den gesamten Produktlebenszyklus überwacht werden können. Dies sind Anwendung elektronischer Echtheitszertifikate an Verpackungen entlang der Pharmaversorgungskette, Supply-Chain übergreifende Services für die fälschungssichere Produktauthentifizierung und -verfolgung. In dem Werk werden drei Lösungen zum Produktschutz durch Kennzeichnungstechnologien beschrieben, die zum Teil auf dem oben beschriebenen Stand der Technik aufbauen und zu einem vollständigen Schutzkonzept weiterentwickelt wurden.

      Kennzeichnungstechnologien zum wirksamen Schutz gegen Produktpiraterie
    • Die Product Life live hat sich in den letzten fünf Jahren als zentrale Plattform für Informationen und zum Gedankenaustausch im PDM-/PLM-Umfeld etabliert. Um die Notwendigkeit kontinuierlicher PLM-Aktivitäten auch unter den Restriktionen der Wirtschaftskrise zu vermitteln und die Zuhörer anbieterneutral in die PLM-Thematik einzuführen, wird im Vorfeld des Kongresses ein PLM-Kompaktseminar zur Einführung und Orientierung angeboten. In den Keynote-Präsentationen sowie in zahlreichen Fachvorträgen werden verschiedene PLM-Lösungen, Implementierungsstrategien und Einführungserfahrungen von PLM-Anwendern aus verschiedenen Branchen vorgestellt. Über technische Themen hinaus werden auch strategische, organisatorische und kulturelle Aspekte bei der PLM-Einführung angesprochen.

      Product life live 2010
    • Im Vorwort von Prof. Dr. Michael Abramovici wird die Dringlichkeit von PLM in der Industrie betont, insbesondere in Krisenzeiten. Viele Unternehmen neigen dazu, PLM-Investitionen zu stoppen oder zu reduzieren, da sie sich auf kurzfristig profitable Projekte konzentrieren. Dieses Verhalten ist gefährlich, da ohne PLM die Engineeringkosten kaum gesenkt und Produktinnovationen nur begrenzt vorangetrieben werden können. Unternehmen riskieren, nach der Krise hinter der Konkurrenz zurückzufallen. Erfolgreiche Firmen hingegen nutzen Krisen, um ihre Marktposition durch verbesserte Prozesseffizienz und schnellere Produktinnovationen zu stärken, wofür PLM unerlässlich ist. Studien zeigen, dass fehlende Informationen im oberen und mittleren Management zu den größten Hindernissen bei der Umsetzung eines PLM-Konzepts gehören. Der Product Life live Kongress bietet Anwendern aus der Industrie die Möglichkeit, Informationsdefizite durch Präsentationen, Workshops und den Austausch mit anderen Unternehmen zu schließen, unabhängig von Software- und Dienstleistungsanbietern. Ein Programmkomitee aus namhaften Industrievertretern stellt sicher, dass die Interessen der Anwender bei der Auswahl der Konferenzbeiträge gewahrt bleiben. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus großen Unternehmen sowie insbesondere aus KMU.

      Product life live 2009
    • Schwerpunkt des Product Life live Kongresses sind Anwendungsberichte aus der Praxis für die Praxis. Ein Programmkomitee, bestehend aus namhaften Industrievertretern, hat bei der Auswahl der Konferenzbeiträge die Wahrung der Anwenderinteressen gesichert. Er enthält Angebote sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene PLM-Experten und wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowohl aus Großfirmen als auch insbesondere aus dem Mittelstand.

      Product life live 2007
    • Schwerpunkt des Kongresses sind Anwendungsberichte aus der Praxis für die Praxis. Ein Programmkomitee aus namhaften Industrievertretern sichert die Wahrung der Anwenderinteressen. Die Veranstaltung ist herstellerneutral und branchenübergreifend. Sie wendet sich an interessierte Fach- und Führungskräfte sowohl aus Großfirmen als auch insbesondere aus KMU

      Product life live 2006
    • Die Echtzeit-Vernetzung von Objekten, Prozessen und Systemen verändert in den kommenden Jahren Produkte, Produktion und Geschäftsmodelle. Erste Pilotprojekte zu sogenannten smarten Produkten und Services lassen große Chancen für die Industrie erkennen. Um sie zu nutzen, ist eine neue Sicht auf das Engineering erforderlich. Es wird künftig integraler Teil ganzer Produkt- und Service-Lebenszyklen, der auch Produktion, Service, Logistik, End of Life sowie Teile der Auftragsabwicklung einschließt. Die acatech STUDIE untersucht die aktuelle Positionierung des Engineering in deutschen Unternehmen und ermittelt, welche Veränderungen diese in der Transformation zur Industrie 4.0 erwarten. Sie identifiziert mögliche Probleme, die sich dabei für das Engineering ergeben und zeigt auf, wo für Unternehmen Handlungsbedarf in Bezug auf Prozesse, Methoden, IT-Werkzeuge, Organisation und Kometenzen besteht.

      Engineering im Umfeld von Industrie 4.0