Andrea Graf Livres






KleinEmil, ein Rauhaardackel und Försterhund, begeistert mit seinen humorvollen und spannenden Abenteuern. In kurzen, unterhaltsamen Episoden erkundet er den Wald, schließt Freundschaften und teilt seine Leidenschaft für die Natur. Leser sind eingeladen, ihn auf seinen Erlebnissen zu begleiten und dabei ihr Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt zu erweitern.
Unternehmen, die Mitarbeiter mit unzureichenden interkulturellen Kompetenzen ins Ausland entsenden oder für internationale Aufgaben einsetzen, gehen ein beträchtliches Kostenrisiko ein. Eine wesentliche Ursache für die mangelhafte Berücksichtigung interkultureller Fähigkeiten bei der Personalselektion sind konzeptionelle und anwendungsorientierte Forschungsdefizite. Auf der Basis von acht empirischen internationalen Studien untersucht Andrea Graf Validität, Kulturabhängigkeit und betriebliche Relevanz interkultureller Kompetenzen. Grundlage sind fünf kompetenzorientierte Fragebogen, wobei die Autorin für drei der Instrumente deutschsprachige Adaptionen entwickelt und validiert. Die einzelnen Dimensionen interkultureller Kompetenz (u. a. Aussagen über deren Stellenwert in der organisationalen Zusammenarbeit) werden evaluiert und aus den Resultaten werden Empfehlungen für die internationale Personalauswahl und -entwicklung abgeleitet.
Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg, Lippe
- 162pages
- 6 heures de lecture
Sinterklaas und Zwarte Piet sind zwei Figuren, die aus der niederländischen Festkultur als winterliche Gabenbringer nicht wegzudenken sind. Aber würde man sie ins ostwestfälische Blomberg verorten? An die Analyse der Umstände, die diese typisch niederländischen Brauchfiguren 1965 nach Westfalen-Lippe transferierten, schließen sich weitere Fragen an: Wie und von wem wurde der Brauch fern seines „Ursprungs“ durchgeführt und wie sieht seine heutige Praxis aus? Welche organisatorischen Formen und Institutionen liegen ihm zugrunde? Durch welche Voraussetzungen und Gründe hat er in Blomberg bis heute überlebt? Welche Transformationsprozesse hat er durchlaufen und wie deutet sich seine künftige Ausgestaltung an? Diese Arbeit behandelt das umrissene Themenfeld, indem sie detailliert anhand von Experteninterviews und einer umfangreichen Literatur- und Presseauswertung ein in Deutschland einmaliges Phänomen und dessen Wandel beschreibt.