Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Kutsch

    Zweitsprache Deutsch - ungesteuerter Erwerb
    Kinder über Sprache
    Schutz des Betriebsrats und seiner Mitglieder
    • Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 weist dem Betriebsrat umfassende Mitbestimmungsrechte zu. Diese können aber nur wirksam wahrgenommen werden, wenn die Unabhängigkeit des Betriebsrats und seiner Mitglieder gewährleistet ist. Deren Schutz ist daher von großer praktischer Bedeutung und nicht minder von theoretischem Interesse. Eine grundlegende, zusammenhängende Darstellung der Rechtsgrundlagen, des Inhalts und Umfangs sowie der Grenzen und Rechtsfolgen der im Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes geltenden Schutz-, Gebots- und insbesondere Verbotsnormen bietet die Studie an, zumal in Rechtsprechung und Literatur bisher im wesentlichen nur zu Einzelfragen Stellung genommen worden ist.

      Schutz des Betriebsrats und seiner Mitglieder
    • Sprachreflexive und metakommunikative Fähigkeiten von Kindern wurden bisher vorwiegend auf der Grundlage experimenteller Verfahren analysiert. Diese Untersuchung, die im Rahmen des Saarbrücker Projekts Gastarbeiterkommunikation entstanden ist, befasst sich mit diesen Fähigkeiten auf der Basis spontaner Sprachproduktionen in freien Interaktionen (24monatiges Longitudinalkorpus, 23 Probanden). Kindliche Sprachreflexionen werden dabei als ein direkter Zugang zu Erwerbsproblemen von Sprachlernern (L2 und L1) betrachtet, als Indizien an der sprachlichen Oberfläche, die kognitive Prozesse widerspiegeln. Im Zentrum sprachreflexiv kontrollierter Erwerbsvorgänge steht der Erwerb von Lexemen bzw. von Bedeutungen durch zwei interaktive Schemata, die Paraphrasenschema und Lexemschema genannt werden. Sprachreflexionen zur Grammatik können dabei nicht nachgewiesen werden.

      Kinder über Sprache
    • Zweitsprache Deutsch - ungesteuerter Erwerb

      Interaktionsorientierte Analysen des Projekts Gastarbeiterkommunikation

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Zweitsprache Deutsch - ungesteuerter Erwerb