Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Schlegelmilch

    Die Ammoniten des süddeutschen Doggers
    Die Ammoniten des süddeutschen Lias
    Die Ammoniten des süddeutschen Malms
    Die Belemniten des süddeutschen Jura
    Die Belemniten des süddeutschen Jura
    • Die Belemniten des süddeutschen Jura

      Ein Bestimmungsbuch für Geowissenschaftler und Fossiliensammler

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band bietet eine umfassende Beschreibung der Belemniten, räuberischen Kopffüßler, die im Jura lebten. Er konzentriert sich auf die fossilen Überreste, insbesondere die pfeilförmigen Schalenreste, und präsentiert diese in aktueller Nomenklatur und Systematik. Die übersichtlichen Bestimmungstabellen und zahlreichen Fotografien machen das Werk sowohl für Zoologen und Geologen als auch für begeisterte Freizeitpaläontologen zu einem wertvollen Nachschlagewerk.

      Die Belemniten des süddeutschen Jura
    • Belemniten (Donnerkeile, Teufelsfinger) waren r uberische Kopff ler, die im Jura die Weltmeere besiedelt haben. Von ihnen sind heute fossil meist nur die pfeilf rmiger hinteren Teile der Schale brig.Dieser Band beschreibt die aus s ddeutschen Juraablagerungen bekannten Belemniten in derzeit g ltiger Nomenklatur und Systematik. Zoologen und Geologen, aber auch engagierte Freizeitpal ontologen werden die bersichtlichen Bestimmungstabellen und die vielen Fotografien zu sch tzen wissen.

      Die Belemniten des süddeutschen Jura
    • Die Ammoniten des süddeutschen Malms

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Zusammen mit den B nden SCHLEGELMILCH, "Die Ammoniten des s ddeutschen Lias" (2.Aufl.1992) und SCHLEGELMILCH, "Die Ammoniten des s ddeutschen Doggers" (1985), die in Fach- und Sammlerkreisen gro e Anerkennung fanden, liegt nunmehr eine moderne, geschlossene Monographie der s ddeutschen Jura-Ammoniten vor.Nach bew hrtem Vorbild enth lt dieser Band die handlichen Bestimmungstabellen und gro formatigen Bildtafeln von 483 Ammoniten-Arten der Malmregionen von Schw bischer und Fr nkischer Alb einschlie lich ihrer Ausl ufer. Weitere 153 Arten werden im Text beschrieben. Die angewandte Systematik st tzt sich wiederum auf die neuere umfangreiche Spezialliteratur. Der einf hrende Teil bietet neben einer bersicht zur stammesgeschichtlichen Entwicklung eine ausf hrliche Erl uterung der stratigraphischen Besonderheiten des schw bischen und fr nkischen Malmgebietes.Ein umfassendes Register aller Art- und Gattungsnamen macht auch diesen Band zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

      Die Ammoniten des süddeutschen Malms
    • Die Ammoniten des süddeutschen Lias

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Die aus der Fulle der Spezialliteratur zusammengetragenen Ammonitenarten des suddeutschen Lias werden in ubersichtlichen Bestimmungstabellen in systematischer Ordnung dargestellt. Zu den uber 340 Arten der ersten Auflage wurden in der Neuauflage weitere 40 Arten hinzugefugt. Alle Arten werden durch vergleichende Beschreibung sowie Darstellung von Querschnitt, Skulptur und Gehausemassen charakterisiert. Der uberwiegende Teil der Ammoniten wird auf grossformatigen Fototafeln in Form von Typusexemplaren wiedergegeben. Eine allgemeinverstandliche Einfuhrung dient vor allem dem weniger erfahrenen Leser und vermittelt den Wissenstand uber Lebensweise und Bau der Ammoniten sowie uber Taxonomie, Nomenklatur und Stratigraphie des Lias."

      Die Ammoniten des süddeutschen Lias
    • Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Ammoniten-Arten und Unterarten, die in den klassischen Juraregionen Deutschlands vorkommen, insbesondere in der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie angrenzenden Gebieten. Es werden sowohl lokal vorkommende Arten als auch solche, deren Vorkommen durch externe Publikationen belegt ist, behandelt. Die Zusammenstellung stellt den aktuellen Kenntnisstand zu dieser bedeutenden Fossilgruppe dar und berücksichtigt eine Vielzahl relevanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen.

      Die Ammoniten des süddeutschen Doggers