Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Schenk

    Das Kunstverständnis in den späteren Texten Rolf Dieter Brinkmanns
    Holger Schenk - Fahrrad ist Kunst
    Holger Schenk, Evolution und Fahrrad
    Geheimnis, Illusion und Lust
    Individuelle Lust
    • 2023

      Evolution bezeichnet den fortwährenden Entwicklungsprozess, den eine Spezies auf dem Weg zur Anpassung an ihre Umwelt vollzieht. Auch das Fahrrad unterlag im Laufe der Geschichte einer Entwicklung, um als Fortbewegungsmittel immer effizienter und komfortabler zu werden. Mit der geschickten Inszenierung defekter Bauteile von Fahrrädern gelingt es dem Künstler Holger Schenk jedoch, die Evolution des Fahrrads von einem rein funktionalen Objekt hin zu einem Kunstwerk zu vollziehen. Dabei entsteht ein völlig neuer und ungewohnter Bezug zum Fahrrad, der den Betrachtern eine einzigartige Perspektive eröffnet und das Fortbewegungsmittel zugunsten eines Metallkunstwerkes in den Hintergrund treten lässt. In diesem Sinne wird die Evolution des Fahrrads durch Holger Schenks Werke auf faszinierende Weise illustriert.

      Holger Schenk, Evolution und Fahrrad
    • 2014

      Holger Schenk wurde 1969 in Worms geboren, wo er seither lebt und arbeit. In den 80er-jahren erlernte er den Beruf des Kfz-Mechanikers. Die Faszination an jeglicher Art von Motorrädern begleitete ihn von frühester Jugend an. Durch die spätere berufliche Beschäftigung mit Fahrrädern entwickelte sich ein großes Interesse an besonders alten Fahrrädern und Teilen. Bei einer Urlaubsreise an die Küste Cornwalls und einem Besuch im dortigen Fahrradmuseum erfuhr er die Inspiration, Fahrradteile neu darzustellen. Im Jahr 2009 begann er alte verschlissene Fahrradteile zu sammeln und durch Schweißen oder Schrauben in neue Formen zu versetzen. Für ihn liegt der besondere Reiz darin, alten Fahrradteilen ein zweites Leben zu geben und sie in neue Formen und Dinge zu verwandeln, die mit ihrem ursprünglichen Sinn, dem Fahrrad, gar nichts mehr zu tun haben. So entstand bis jetzt eine Vielfalt an Arbeiten, die ihn selbst immer wieder aufs Neue fasziniert. Für ihn gilt der Grundsatz: 'Fahrrad ist Kunst.'

      Holger Schenk - Fahrrad ist Kunst
    • 1986

      Bis heute geht die Interpretation der späteren Texte Rolf Dieter Brinkmanns vorwiegend davon aus, sie seien wesentlich von amerikanischer Pop- und Underground-Literatur geprägt. Dagegen wird in dieser Arbeit der eigenständige Charakter der nach 1970 geschriebenen Texte Brinkmanns Das Kunstverständnis des «späten» Brinkmann wird sowohl in der Darstellung seiner Distanz zum Politisch-Ideologischen als auch anhand von Gedichtinterpretationen untersucht. Ausgehend von Brinkmanns Kritik an «Erklärungen», «Wirkungsintention», «Nützlichkeit», «Humanismus» etc. behandelt die Arbeit das Problem des «Ästhetizismus».

      Das Kunstverständnis in den späteren Texten Rolf Dieter Brinkmanns