Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Utz Krahmer

    Sozialgesetzbuch I, allgemeiner Teil
    Sozialdatenschutz nach SGB I und X
    Sozialgesetzbuch XI, soziale Pflegeversicherung
    Sozialdatenschutzrecht
    SGB XI
    Sozialgesetzbuch - allgemeiner Teil
    • SGB XI

      Soziale Pflegeversicherung

      In den letzten Jahren haben zahlreiche Gesetzesänderungen, einschließlich des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG), das Pflegerecht erheblich verändert. Die 6. Auflage des LPK-SGB XI dient als umfassender Referenzkommentar zum gesamten Pflegerecht und berücksichtigt alle Neuerungen, um Interpretationssicherheit in der Pflegeversicherung zu gewährleisten. Kommentiert werden unter anderem das Patientendatenschutzgesetz, das Krankenhauszukunftsgesetz und das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz. Die Neuauflage thematisiert wesentliche Änderungen in den Bereichen Leistungen für pflegebedürftige Menschen, Pflegeunterstützungsgeld, Entlastungsbudget sowie digitale Pflegeanwendungen. Zudem werden praxisrelevante Verfahrens- und Rechtsschutzfragen behandelt, ergänzt durch Erläuterungen zu wichtigen Normen des SGB V. Der Kommentar richtet sich an Juristen, Mitarbeiter von Pflegekassen, Verbänden und Behörden im Pflegebereich sowie an Studierende. Die Autorenschaft umfasst renommierte Experten aus verschiedenen Bereichen des Pflegerechts, die den LPK-SGB XI zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Praxis machen.

      SGB XI
    • Sozialdatenschutzrecht

      Persönlichkeitsschutz nach SGB I | SGB X | DS-GVO

      • 772pages
      • 28 heures de lecture

      Der HK-SozDatenschutzR ist der umfassende Kommentar zum Sozialdatenschutzrecht, der alle praktischen Fragen abdeckt, einschließlich der gesetzlichen Befugnisse zur Verarbeitung von Sozialdaten, Informationspflichten und Betroffenenrechten. Die 5. Auflage berücksichtigt 13 Änderungsgesetze, darunter das Vormundschafts- und Betreuungsrechts-ReformG sowie das 2. IT-SicherheitsG. Sie legt Schwerpunkte auf praxisnahe Themen wie Schadensersatz, Datensicherheit, Datenschutz-Folgeabschätzung, Einschränkungen der Betroffenenrechte und Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung. Zudem wird die Auftragsverarbeitung behandelt und zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Praxishinweise sind auf dem neuesten Stand. Die Darstellung der technischen Datenschutzgrundlagen ist klarer und verständlicher. Neue Spezialbeiträge thematisieren den Sozialdatenschutz in verschiedenen Bereichen des SGB, bei freien Trägern und in der Jugendhilfe. Die Zielgruppe umfasst Sachbearbeiter, Datenschutzbeauftragte, Behördenreferenten, Rechtsanwälte, Richter sowie Auszubildende und Studierende. Die Autorenschaft setzt sich aus Experten zusammen, darunter Rechtsanwälte, Professoren und ehemalige Datenschutzbeauftragte, die umfassende Fachkenntnisse im Sozialrecht und Datenschutz mitbringen.

      Sozialdatenschutzrecht
    • Das SGB I legt die Grundsätze der Sozialleistungen, die Aufgaben der Leistungsträger und das allgemeine Leistungsrecht für das gesamte Sozialrecht fest. Jede Interpretation in den speziellen Bereichen der SGB-Kodifikationen stützt sich auf diese Grundsätze. Die Neuauflage des LPK-SGB I legt einen besonderen Fokus auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Sozialhilfe, wobei praxisrelevante Bezüge zu SGB II und XII erläutert werden. Zudem wird die korrekte Erbringung der Sozialleistungen, unter anderem durch die Freie Wohlfahrtspflege (§ 17), umfassend dargestellt. Wichtige Themen wie Europäische Grundrechte, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht sowie Europäisches Sozialrecht finden ebenfalls Berücksichtigung in den Erläuterungen. Der LPK-SGB I ist auf dem neuesten Stand und ein unverzichtbares Werk für Mitarbeiter bei Leistungsträgern und Behörden, Richter in Sozial- und Verwaltungsgerichten, Anwälte und für die Ausbildung. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Praktikern der Rechtsprechung, Anwaltschaft und Verbände sowie Hochschullehrern.

      Sozialgesetzbuch I, allgemeiner Teil
    • Rechtsratgeber in 5. Auflage - auf dem aktuellen Gesetzesstand! Rechte kennen, Ansprüche durchsetzen Welche Hilfen es gibt, wie die Voraussetzungen sind und wie das Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung ist, das vermittelt dieser praktische Ratgeber. Mit Fallbeispielen, Schaubildern und Musterberechnungen. Ideal für ambulante Dienste, Pflegeeinrichtugen, Beratungsstellen, Hausärzte sowie für Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen.

      Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII