Les "petites guides" offrent une exploration illustrée d'églises, châteaux et musées occidentaux, avec des textes accessibles sur l'histoire et l'art. Elles sont complétées par plus de 270 "grandes guides" pour des études plus approfondies et des livres audio disponibles pour smartphones.
Anlässlich des 1.300-jährigen Jubiläums erscheint die erste umfassende Monographie zur Geschichte der bedeutend(st)en ev. Wormser Innenstadtkirche und zur neueren Baugeschichte. Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde als Reformationsgedächtniskirche vor 300 Jahren durch den lutherischen Rat der Stadt Worms als erster Kirchenbau der Augsburger Konfession nach dem Wormser Reichstag von 1521 erbaut. Nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg war eine Neugestaltung des Kircheninneren notwendig, das Otto Bartning, einer der bedeutendsten Kirchenbauarchitekten des 20. Jahrhunderts, innovativ und eindrucksvoll als spirituellen Raum gestaltete. Die Baugeschichte und die für den lutherischen Kirchenbau charakteristische Innenausstattung werden im ersten Teil des Bandes würdigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren nur noch die barocken Mauern erhalten, das Innere wurde durch den vom Bauhausstil geprägten Kirchenbauarchitekten Otto Bartning zusammen mit seinem Kollegen Otto Dörzbach bis 1959 als Gottesdienst-, Konzert- und Festsaal in eindrucksvoller Weise modern und überzeugend gestaltet. Besonders gewürdigt werden die 15 farbigen Fenster von Wilhelm Buschulte und die Gestaltung der Wandflächen, denen als Thema das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Erklärungen Martin Luthers dazu in seinem Kleinen Katechismus zugrunde liegen.
Der Kunstführer zur Liebfrauenkirche in Worms thematisiert die enge Verbindung von Gotik, Wallfahrt und Wein. Er zeigt die reine Formensprache der gotischen Architektur und die Blütezeit der Marienverehrung im Hochmittelalter. Die historischen Weinberge verleihen der Kirche besonderen Charme.