Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Franz W. Wagner

    21 mai 1944
    Zero-Bonds
    Steuerberatung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Recht
    Zweckerfüllung gemeinnütziger Stiftungen durch zeitnahe Mittelverwendung und Vermögenserhaltung
    Zero-Bonds
    Private und öffentliche Rechnungslegung
    • Private und öffentliche Rechnungslegung

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Die Rechnungslegung für öffentliche Unternehmen und Gebietskörperschaften sowie für private Unternehmen unterliegt einem permanenten Wandel. Dies betrifft nicht nur die internationale Rechnungslegung, auch eine umfassende HGB-Reform steht unmittelbar bevor. In der Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hannes Streim werden diese aktuellen Entwicklungen aufgegriffen, diskutiert und kritisch gewürdigt. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zur Subprime-Hypothekenkrise, Rechnungslegung von Fraktionen des Deutschen Bundestags, Ermittlung der Kosten eines Studienplatzes sowie Corporate Governance-Fragen. Das Autorenspektrum der insgesamt 21 Beiträge setzt sich aus hervorragenden nationalen und internationalen Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis zusammen.

      Private und öffentliche Rechnungslegung
    • Zero-Bonds

      Optimale Investitions- und Verschuldungsstrategien

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Notwendigkeit, Ersparnisse sinnvoll anzulegen, wird in Zeiten sinkenden Vertrauens in staatliche Altersvorsorgesysteme besonders deutlich. Zero-Bonds bieten eine Möglichkeit, die steuerliche Belastung zu minimieren und können signifikante Ergebnisdifferenzen im Vergleich zu herkömmlichen Finanzanlagen erzielen. Das Buch erläutert, wie Anleger häufig von unzureichenden Beratungsleistungen im Kreditsektor beeinflusst werden und bietet Strategien zur optimalen Investition in Zero-Bonds. Die komplexen mathematischen Konzepte werden verständlich erklärt, sodass auch weniger finanzmathematisch versierte Leser profitieren können.

      Zero-Bonds
    • Gemeinnützige Stiftungen befinden sich im Konflikt zwischen dem Stiftungsrecht, das sie zur ungeschmälerten Erhaltung des Stiftungsvermögens verpflichtet und dem Gemeinnützigkeitsrecht, das ihre Steuerfreiheit an ein weitgehendes Thesaurierungsverbot der Erträge des Stiftungsvermögens bindet. Zur Untersuchung der ökonomischen und rechtlichen Probleme dieses Zwiespalts haben sich erstmals zwei Vertreter aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaft zusammmengefunden. Sie kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß das Gemeinnützigkeitsrecht in seiner jetzigen Form nicht aufrechterhalten werden kann, da es Stiftungen eine wirtschaftliche Zukunftsplanung verbietet. Außerdem beeinträchtigt es Stiftungen in ihren Grundrechten, da ihnen die Finanzierungswege versagt sind, die anderen gemeinnützigen Verbänden offenstehen. Die Studie zeigt zudem, daß eine Reform die Leistungskraft gemeinnütziger Stiftungen steigern kann und trotzdem für den Staat einen geringeren Finanzierungsbedarf zur Folge hat. Diese Ergebnisse sind von Interesse für alle gemeinnützigen Stiftungen, für Finanzpolitik und Finanzverwaltung sowie alle an Grundsatzfragen der Theorie der Institution und der Besteuerung Interessierten.

      Zweckerfüllung gemeinnütziger Stiftungen durch zeitnahe Mittelverwendung und Vermögenserhaltung
    • Steuerberatung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Recht

      Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Heinz Stehle

      Die Festschrift enthält folgende Beiträge: Ein Leben im Dienste von Wissenschaft und Beruf - Prof. Dr. Heinz Stehle zum 75. Geburtstag von Franz Longin Rechtsformwahl, Gesetzesaktionismus und die Reform der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Peter Bareis Die Effizienz von marktlicher und interner Kontrolle der Kapitallokation von Prof. Dr. Franz Xaver Bea Die Kosten von Direktzusagen auf betriebliche Altersversorgung unter Berücksichtigung der Lohn- und Steuerfinanzierung von Prof. Dr. Hans Dirrigl Inwieweit schließen sich Erstellung, Beratung und Prüfung von Jahresabschlüssen gegenseitig aus? von Dietrich Dörner Europa und die Euro-Währung von Helmut Holzmaier Von der Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer grundlegenden Steuerreform am Ende dieses Jahrzehnts von Dr. Dietrich Meyding Zur Bemessung der Präzisionsvorgabe bei Stichprobeninventuren von Prof. Dr. Eberhard Schaich und Dr. Wolfgang Hirschberger Gibt es einen „negativen Geschäftswert“? von Dr. Werner Schülen Betriebliche Altersversorgung und Kapitalmarkt - eine Anmerkung zur aktuellen Diskussion über Pensionsfonds von Dr. Reiner Schwinger Gedanken zur Rechtsform der Genossenschaft im System der marktwirtschaftlichen Ordnung von Dr. Anselm Stehle Theoretische und praktische Probleme von Besteuerungswirkungen auf den Unternehmenswert im Licht der Shareholder-Value-Konzeption von Prof. Dr. Franz W. Wagner

      Steuerberatung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Recht