Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Hasemann

    Fehleranalysen - Mathematische Denkprozesse
    Pädagogik in Kooperation
    Sonderpädagogische Förderzentren
    Auf dem Weg zum Beruf
    Denkaufgaben für die 1. und 2. Klasse
    Handbuch Lesen
    • Zwei Jahre nach Erscheinen des teuren Hardcover (nicht angezeigt) erscheint in einem anderen Verlag die um 2 Drittel billigere Paperback-Ausgabe des mit viel (abgedrucktem) Presselob bedachten Handbuches, leider ohne Aktualisierung (also Stand 1998), auch ohne Korrektur evidenter Fehler, nur mit knapp erweitertem Vorwort. Ziel der unterschiedlichen Beiträge ist es, das "umfangreiche Gebiete des Lesens besser überschaubar zu machen": mit systematischen und chronologischen Artikeln über wichtige Themenfelder (wie Geschichte des Lesens, Leseforschung, Medien, Zensur, Buchhandel, Bibliotheken, Lesekultur, -förderung, -didaktik, Ikonographie des Lesens - wo die Reprobilder noch unschärfer wurden), erschlossen durch ein gemeinsames Sachregister. Nicht alle Artikel erfüllen die gemeinhin erwartete Gründlichkeit, Systematik und breite Sachlichkeit eines Handbuchs, viele Überlappungen bleiben, eine Bibliographie für "elektronische Medien" bis 1996 entbehrlich (vgl. meine Rezension in BuB 12/99, 727-728). Dennoch eine nützliche, derzeit singuläre Übersicht. (2) (Hans-Dieter Kübler)

      Handbuch Lesen
    • Informationen zur Reihe: Hochbegabte in Deutschland In fast jeder Klasse und jedem Kurs sitzen Hochbegabte (mit einem IQ ab 130) und überdurchschnittlich Begabte (IQ ab 120). Das sind etwa 400.000 Schülerinnen und Schüler. Eins plus ist für die gezielte Förderung dieser Gruppe konzipiert: Die erprobten Differenzierungsangebote fordern sie heraus und schulen ihre besonderen Fähigkeiten.

      Denkaufgaben für die 1. und 2. Klasse
    • Anfangsunterricht Mathematik

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Mit mathematischen Gegenstanden kommen die Kinder schon fruh in Beruhrung. Im ersten Teil dieses Buches wird deshalb auf die Entwicklung des mathematischen Verstandnisses der Kinder im Vorschulalter und auf Moglichkeiten der Forderung im Kindergarten eingegangen. Den Hauptteil bilden die Inhalte des Anfangsunterrichts in der Schule: Zahlbegriff und elementares Rechnen, geometrische Fragestellungen sowie Grossen und Sachrechnen werden ausfuhrlich beschrieben, aus unterschiedlichen Perspektiven begrundet und in praktischen Beispielen konkretisiert. In die 2. Auflage neu aufgenommen wurden insbesondere eine Diskussion der seit 2005 verbindlichen Bildungsstandards sowie ein Abschnitt zur Gestaltung des Uberganges in die Grundschule. Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Erzieherinnen und alle am fruhen Mathematikunterricht Interessierten."

      Anfangsunterricht Mathematik
    • Mathematische Lernprozesse

      Analysen mit kognitionstheoretischen Modellen

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Eine empirische Untersuchung zur Bruchrechnung.3. Kognitionstheoretische Modelle.4. Die Interpretation der Schülerergebnisse bei Aufgaben aus der Bruchrechnung.5. Die Anwendung der Modelle auf eine Lernsequenz zur Einführung in das algorithmische Denken.6. Diskussion der Ergebnisse.Anhang: Interviewfragebogen mit Aufgaben zur Addition von Bruchzahlen.

      Mathematische Lernprozesse