Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Hacke

    Neurologische Intensivmedizin
    Neurologie
    Zerebrale Ischämien
    Neuroprotective strategies for early intervention in acute ischaemic stroke
    • Supplement Cerebrovascular Diseases 1997, Vol. 7, Suppl. 2 Recent advances in neuroprotective approaches for the treatment of acute ischaemic stroke have led to a consensus among leading experts about the necessity of treating stroke as a medical emergency. In this publication international specialists review strategies in the treatment of acute ischaemic stroke and the future potential of neuroprotectants presently under clinical evaluation. Current neuroprotective approaches require administration within a narrow therapeutic window in order to successfully salvage the ischaemic penumbria. Special attention is given in this volume to the neuroprotective activity of ProsynapTM (Lubeluzole), a benzothiazole compound in late clinical evaluation for the treatment of stroke. Neurologists, stroke specialists, emergency medicine physicians and technicians, nurses and to some extent general practitioners, will benefit from the information contained in this important publication.

      Neuroprotective strategies for early intervention in acute ischaemic stroke
    • Zerebrale Ischämien

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse über die verschiedenen Ursachen und Pathogenesen zerebraler Ischämien durch verbesserte diagnostische Untersuchungsmethoden wie z. B. Ultraschall, Computer-Tomographie, Magnet-Resonanz-Tomographie und Positronen-Emissions-Tomographie wird in diesem Buch die traditionelle Stadieneinteilung des Schlaganfalls ergänzt durch ätiologische Überlegungen, die Grundlage therapeutischer Maßnahmen sein sollen. Dieses Konzept wird auch deshalb der mehr deskriptiven traditionellen Einteilung vorgezogen, weil es die individuelle Krankheitsgeschichte des einzelnen Patienten besser berücksichtigt. Wie ein roter Faden zieht sich diese Überlegung durch das ganze Buch: bei der Darstellung der anatomischen Grundlagen, den pathophysiologischen Aspekten von Hirnischämie und Hirninfarkt, epidemiologischen und definitorischen Aspekten, besonders aber in den großen Kapiteln zur klinischen Symptomatologie und der detaillierten Beschreibung des zur Verfügung stehenden diagnostischen Repertoires. Topisch anatomische und dynamische Aspekte stehen im Vordergrund. Ein ausführliches Therapiekapitel, das den aktuellen Stand kritisch reflektiert, beschließt das Buch. Es wendet sich insbesondere an den klinisch und in der Praxis tätigen Internisten, Neurologen und Allgemeinmediziner, aber auch an alle anderen Disziplinen, die mit zerebralen Ischämien konfrontiert werden. Inhaltsverzeichnis 1 Angewandte Anatomie der Hirnarterien.- 2 Pathophysiologie der Hirnischämie.- 3 Epidemiologie und Klassifizierung der Schlaganfälle.- 4 Klinische Syndrome, Pathogenese und Differentialdiagnose.- 5 Diagnostik.- 6 Therapie und Prophylaxe.

      Zerebrale Ischämien
    • Neurologie

      • 1064pages
      • 38 heures de lecture

      Im Studium die Nerven behalten Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt Ihnen das gesamte Neurologie-Prüfungswissen für Ihr Medizinstudium und bereitet auch junge Assistenzärzte durch detailliertes Fachwissen optimal auf die Praxis vor. Das neue farbige Layout und der homogene Schreibstil unterstützen dabei Ihren Lernerfolg. Der Inhalt Diese komplett überarbeitete Auflage enthält 6 neue, interdisziplinäre Kapitel: Neurologische Intensivmedizin – Neuroimmunologische Therapieprinzipien – Neurogenetik – Neurogeriatrie – Neurologische Rehabilitation – Neurologische Palliativmedizin Das ausgefeilte didaktische Konzept hilft Ihnen das Wichtigste zu verinnerlichen − Merksätze zeigen Ihnen das Wesentliche auf − Facharztboxen bieten Ihnen vertieftes Spezialwissen − Fälle schärfen Ihren Blick für die Klinik Der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Werner Hacke war von 1987 bis 2014 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Schlaganfallgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Neurointensivmedizin, Gründungs- und Ehrenpräsident der Europäischen Schlaganfallorganisation. Prof. Hacke war und ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und vieler wissenschaftlicher Zeitschriften, unter anderem von Stroke, Neurology, Int. J Stroke und Der Nervenarzt. Er ist einer der meistzitierten Neurologen weltweit.

      Neurologie