Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henriette Herwig

    Der Sturm
    Alte im Film und auf der Bühne
    Senizid
    Ankündigung der Sterblichkeit
    Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin
    Alter(n) in der Populärkultur
    • Senizid

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Dieser Band versammelt interdisziplinäre Beiträge zum Thema Altentötung, Opfertod und Alterssuizid. Forschungen aus den Bereichen der Religion, der Geschichte, der Ethnologie und der Literatur bieten einen umfassenden und systematischen Blick auf das Thema. Hinzu kommt ein aktueller Beitrag zur Bedeutung des Senizids in der Corona-Pandemie.

      Senizid
    • Ob in Filmen wie »About Schmidt« und »Wolke 9« oder »Satte Farben vor Schwarz« mit Senta Berger und Bruno Ganz - das Alter erobert den Film und die Bühne. Der zeitgenössische Spiel- und Dokumentarfilm in Europa, Japan und Amerika greift verstärkt Themen wie Altersliebe und -begehren, Spielfreude und Kreativität, alternde Künstler, Generationenkonflikte, Demenz und Pflegenotstand sowie neue Wohn- und Lebensformen im Alter auf. Das schafft Altersrollen für Schauspieler_innen und ruft Laien auf Schau- und Tanzbühnen. Die Beiträge des Bandes widmen sich den verschiedenen Aspekten dieser medialen Altersinszenierung, den neuen Altersbildern und Altersrollen im Film und auf der Bühne.

      Alte im Film und auf der Bühne
    • Der Sturm

      Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      Die frischen, oft radikalen Ideen der Jahrhundertwende fanden nicht nur in den bildenden Künsten ihren Niederschlag, sondern erfassten auch die Literatur, die Musik, den Film und die Druckgraphik. Hier spielen die Zeitschrift „Der Sturm“ und die mit ihr verbundenen Künstler der verschiedensten Gattungen eine zentrale Rolle. Im Anschluss an die Ausstellung „Der Sturm - Zentrum der Avantgarde“ haben die jüngsten Forschungen ein neues Licht auf die Beziehungen der Künstler und Künstlergruppen zu Herwarth Walden und ihren Einfluss auf die Zeitschrift geworfen. Im vorliegenden Band werden diese nun vertieft und auf die Dichter und Komponisten um den „Sturm“ ausgedehnt: Beiträge aus Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaft diskutieren die Verflechtungen der Künste und Künstler sowie die Bedeutung der Zeitschrift für die Vernetzung von Literatur, Kunsttheorie, Kunstkritik und Druckgraphik in der Zeit des Expressionismus; zudem liefert die Publikation neue Erkenntnisse zu den konkurrierenden Kunstzeitschriften, den internationalen Beziehungen und zur Relevanz der Politik für den „Sturm“.

      Der Sturm
    • Nach der Utopie der Liebe?

      Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Die Suche nach der Liebe war über Jahrhunderte hinweg das beherrschende Thema der Literatur. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde das Modell jedoch brüchig. Zunehmend skeptisch setzen sich Autorinnen und Autoren in der europäischen Literatur seither mit der Sehnsucht nach Liebe auseinander. Sie hinterfragen die Liebe auf den ersten Blick ebenso wie das heterosexuelle Paar als Ideal und spielen mit alternativen Modellen der Paarbeziehung. Zugleich kommen gesellschaftliche Veränderungen und der Einfluss von Konsum und der neuen Medien auf die Partnerwahl in den Blick – so z. B. in den aktuellen Dramen Falk Richters. Der Sammelband gibt einen exemplarischen Überblick über Spielarten der Liebe in Literatur und Film im 20. Jahrhundert. Trotz gegenläufiger Tendenzen scheint die romantische Liebe immer noch ein Modell zu sein, das nicht an sein Ende gekommen ist.

      Nach der Utopie der Liebe?
    • Alter als Thema, Stil und Metapher: Die Beiträge dieses Bandes erforschen den historischen Wandel und die Funktion von Figurentypen des Alter(n)s wie »alte Hexe«, »alte Jungfer«, »puer senex«, »der/die verliebte Alte« in Literatur und bildender Kunst, die Darstellung von Demenz, menschenwürdiger Pflege, Alterssexualität und Generationenbeziehungen in deutschsprachigen und japanischen Alzheimer-Narrationen und Pflegeheimromanen, Erinnerungsmuster und Zukunftsvisionen in Alterswerken Theodor Fontanes und Christa Wolfs sowie das Alter als Metapher für Epochenwandel in der Literatur des Fin de siècle.

      Merkwürdige Alte
    • Der Grenzgänger Hermann Hesse

      • 487pages
      • 18 heures de lecture

      Grenzüberschreitungen sind für das Werk Hermann Hesses konstitutiv, nicht nur kulturelle, auch epochale und mediale. Der in Deutschland geborene Schriftsteller, der den größten Teil seines schöpferischen Lebens in der Schweiz verbrachte, entwickelt ein übernationales Denken, das seine regionalen Prägungen durch den alemannischen Raum gleichwohl nicht verleugnet. Innerhalb der literarischen Moderne kommt ihm auch deshalb eine Sonderstellung zu, weil er in seinen Texten Themen und Motive der Romantik mit solchen der Moderne kombiniert. Als malender Dichter reflektiert er nicht nur die Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur, bildender Kunst und Musik, sondern auch die Bedeutung der neuen Medien seiner Zeit. Die 31 Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Facetten im Werk des Grenzgängers Hermann Hesse und arbeiten dabei intermediale, intertextuelle, ideengeschichtliche und biographische Bezüge heraus

      Der Grenzgänger Hermann Hesse