Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reinhard Krüger

    1 janvier 1951 – 1 janvier 2018
    Gradus ad Parnassum. Das Handbuch aller literarischen Kunstgriffe
    Der Stinkefinger
    Text, Geschichte, Anthropologie
    Im Salon ist Maskenball
    Paysages culturels de la modernité
    Die Rohrpost von Algier
    • 2015
    • 2013

      L’étymologie du terme 'paysage culturel' en français, 'Kulturlandschaft' en allemand, ou 'cultural landscape' en anglais remonte au début du 20ème siècle. Depuis 1972, la définition du comité du patrimoine mondial de l’UNESCO a précisé son champ sémantique, plaçant les 'paysages culturels' au centre des débats sur la protection du patrimoine culturel et naturel. Cependant, ce livre démontre que la définition de l’UNESCO est incomplète et ne reflète pas l'évolution étymologique et sémantique du terme. Un engagement critique envers le concept de 'paysages culturels' est au cœur des contributions, proposant des analyses à cinq niveaux différents. D'abord, il examine les interventions humaines, tant volontaires qu'involontaires, dans l'environnement. Ensuite, il explore les valeurs symboliques attribuées à l'aménagement de l'espace, qui deviennent des porteurs de mémoires et de projections utopiques. Le troisième niveau aborde l'inscription des paysages et de leur aménagement sur le plan mental des communautés. Le quatrième se concentre sur les représentations artistiques et les conceptions politiques des espaces, ainsi que leurs impacts sur les paysages physiques et symboliques. Enfin, l'étude analyse les tensions entre les forces qui cherchent à figer les paysages culturels et celles qui tentent de les transformer.

      Paysages culturels de la modernité
    • 2012

      Im Salon ist Maskenball

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Die Erforschung von Molières Werk ist so umfangreich, dass es scheint, als sei bereits alles gesagt. Dennoch bietet die neue Reihe zur Neu-Interpretation seiner Werke frische Perspektiven, indem sie literatur- und zeitgeschichtliche, kulturanthropologische sowie (theater-)semiotische Aspekte einbezieht. Jeder Band enthält eine ausführliche, kommentierende Lektüre, die die Stücke im historischen Kontext beleuchtet. Die Analyse erfolgt Szene für Szene, wobei der Fokus sowohl auf dem Werk selbst als auch auf den Verbindungen zu Molière und anderen zeitgenössischen Autoren liegt. Zudem wird der historische Textbestand nach den Erstausgaben präsentiert, wobei die historische Orthographie als Teil der französischen Kultur des 17. Jahrhunderts gewürdigt wird. Notwendige historische Dokumente werden in Auszügen bereitgestellt, um das Verständnis der zentralen Themen zu erleichtern. Abgerundet wird der Band durch eine bibliographische Orientierung für vertieftes Studium. Diese Interpretationen richten sich an Studierende sowie an Lehrende, die Molières Werke vermitteln, und bieten auch interessierten Laien Zugang zu den Ideen und historischen Bedingungen seiner Zeit. Molières Les précieuses ridicules (1659) thematisiert die von Frauen getragene Salonkultur, die im Namen der Gleichberechtigung neue soziale Normen etablieren wollte. Die Salons wurden zu Orten der politischen Opposition und trugen zur Aufklärung bei. Molière verteidigt

      Im Salon ist Maskenball
    • 2008

      Text, Geschichte, Anthropologie

      Die Werner-Krauss-Vorlesungen, Stuttgart 2003-2007

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      REINHARD KRÜGER: Werner Krauss lädt zum Dialog über Text, Geschichte und Anthropologie PETER JEHLE: Politik und Philologie. Zum Briefwechsel von Werner Krauss MICHEL DELON: Les Lumières ou le sens des gradations JÖRN GARBER: Werner Krauss als Interpret der Aufklärungsanthropologie LIESELOTTE STEINBRÜGGE: Weibliche Aufklärung. Vom Leben und Schreiben der Madame de Grafigny JACQUELINE BAYON: 'Petites choses' et Siècle des Lumières: une relecture culturelle du XVIIIe siècle EMMANUEL BURY: Sociétés savantes de 1650 à 1750. Continuités et ruptures

      Text, Geschichte, Anthropologie