Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Meßerschmidt

    Umweltabgaben als Rechtsproblem
    Gesetzgebungsermessen
    Europäisches Umweltrecht
    Rational Lawmaking under Review
    • 2018

      Rational Lawmaking under Review

      Legisprudence According to the German Federal Constitutional Court

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      This book examines the constitutional and legally binding aspects of legisprudence through the lens of the German Federal Constitutional Court's approach to rational lawmaking. Over recent decades, the court has actively applied legisprudential criteria when reviewing parliamentary laws, providing a unique opportunity to analyze lawmakers' obligation to legislate rationally and evaluate the merits and limitations of this judicial oversight in a constitutional democracy. By uniting legislation experts and public law scholars, the volume aims to illuminate the constitutionalization of rational lawmaking, a contentious trend in both national and international contexts. The book is structured into five parts. Part I addresses two central issues: the complex relationship between judicial review and democracy, and the potential for enhancing and rationalizing legislative processes amid current political conditions. Part II offers an overview of judicial review concerning rational lawmaking, highlighting the German Constitutional Court's requirement for legislative justification. Part III focuses on the systemic rationality of legislation, particularly the court's standards for legislative consistency and coherence. Contributions in Part IV explore the judicial examination of socio-empirical factors in rational lawmaking, including the scrutiny of legislative facts and the challenges posed by symbolic laws. Finally, Part V discusse

      Rational Lawmaking under Review
    • 2011
    • 2000

      „In dem heutigen Europa kann man von dem Gesetzgeber und soll dieser von sich selbst viel, sehr viel fordern“ (K. S. Zachariä, 1840). Diese Aussage ist heute relevanter denn je. Die steigenden Erwartungen an die Qualität der Gesetzgebung setzen das Gesetzgebungsermessen unter Druck und führen zu einem Kompetenzzuwachs des Bundesverfassungsgerichts. Vor diesem Hintergrund untersucht die Schrift die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit sowie deren vielfältige Implikationen. Dabei werden ideen- und verfassungsgeschichtliche, rechtsvergleichende und politikwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt. Es wird aufgezeigt, dass der im Ermessensbegriff verkörperte Rationalitätsanspruch nur als Minimalstandard justiziabel ist. Gleichzeitig werden Wege erörtert, wie das legislative Gestaltungsmandat gestärkt werden kann, ohne tiefere Einschnitte in das Verfassungsrecht, insbesondere die Grundrechtsdogmatik, vorzunehmen. Aktuelle Probleme des Gesetzgebungsverfahrens, des Zwecksetzungsermessens und der empirischen Einschätzungsprärogativen, einschließlich Prognosespielraum, Nachbesserungs- und Experimentierermessen, werden detailliert untersucht. Die Arbeit richtet sich vor allem an Staats- und Verfassungsrechtler, dürfte aber auch für Politologen und Rechtspolitiker von Interesse sein. Dr. Klaus Meßerschmidt, geb. 1953, studierte Rechtswissenschaft in Frankfurt a. M. und promovierte 1986 an der

      Gesetzgebungsermessen
    • 1986