Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Willroth

    Die Hortfunde der älteren Bronzezeit in Südschweden und auf den dänischen Inseln
    Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der Landschaften Angeln und Schwansen von der älteren Bronzezeit bis zum frühen Mittelalter
    Siedlungen der älteren Bronzezeit
    Slawen an der unteren Mittelelbe
    • Slawen an der unteren Mittelelbe

      Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M.

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die frühgeschichtliche Forschung zu den Slawen in Deutschland hat eine lange Tradition, die durch umfangreiche Ausgrabungen und Studien in den letzten Jahrzehnten bereichert wurde. Diese Arbeiten führten zu einem besseren Verständnis der slawischen Besiedlung sowie zu neuen kulturellen und historischen Zusammenhängen zwischen Elbe, Oder und Ostseeküste. Insbesondere die Region an der unteren Mittelelbe, bekannt für zahlreiche frühgeschichtliche Befestigungen und Siedlungen, wurde seit 2004 im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts untersucht. Dabei wurden grundlegende Fragen zur Raumnutzung, Besiedlungsstrukturen und Landschaftswandel behandelt. Die Forschung umfasste archäologische Ausgrabungen, die Neubewertung historischer Quellen sowie geophysikalische Prospektionsmethoden und weitere wissenschaftliche Analysen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die von 2004 bis 2009 durchgeführt wurden, wurden auf einem Kolloquium im April 2010 präsentiert und kritisch diskutiert. Die Kolloquiumsbeiträge bieten nun einen zeitnahen Überblick über die fünfjährigen Forschungen und tragen zur aktuellen Diskussion über zentrale Fragestellungen der frühgeschichtlichen Archäologie an der westlichen Peripherie der slawischen Welt bei. Sie verdeutlichen den Erkenntnisgewinn in Bezug auf Besiedlungsstrukturen und Landschaftswandel und zeigen, dass die Region entlang der unteren Mittelelbe als ein historischer Siedlungsraum betrachte

      Slawen an der unteren Mittelelbe
    • Neue Reihe: Studien zur nordeuropäischen Bronzezeit In der Reihe „Studien zur nordeuropäischen Bronzezeit“ werden Forschungsergebnisse aus den beiden bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz angesiedelten Projekten „Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland“ und „Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen“ veröffentlicht. Band 1 Ihre neuesten Ergebnisse zur bronzezeitlichen Siedlungsforschung im südlichen Skandinavien und nördlichen Mitteleuropa stellten Archäologen und Botaniker aus Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland vom 7. bis 9. April 2011 auf einem Workshop in Sankelmark bei Flensburg vor. Die 17 Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Problemen des Hausbaus und der iedlungsstrukturen, der Nahrungswirtschaft und Raumnutzung sowie der Umwelt und ihrer Veränderung während des zweiten vorchristlichen Jahrtausends.

      Siedlungen der älteren Bronzezeit