Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Disselbeck

    Geschmack und Kunst
    Der Mensch als Maß des Schönen
    Ethik und Philosophie
    • Der Mensch als Maß des Schönen

      Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schillers Ästhetik. 2 Bände

      • 1172pages
      • 42 heures de lecture

      Die Untersuchung thematisiert die anthropologische Grundlage der Kunst nach Schiller und deren gesellschaftliche Autonomie. Sie analysiert die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, unter Einbeziehung zeitgenössischer Neurobiologie, und stellt die Relevanz von Schillers Ästhetik in Frage. Im ersten Teil wird der empirische Gehalt seiner Kunsttheorie herausgearbeitet, während der zweite Teil die gesellschaftliche Differenzierung seit dem 17. Jahrhundert betrachtet. Schillers Ästhetik wird auf den Ebenen Kunstwerk, Künstler und Betrachter behandelt und führt zu einem komplexeren Verständnis von Autonomie, das Unabhängigkeit und Abhängigkeit vereint.

      Der Mensch als Maß des Schönen
    • Geschmack und Kunst

      Eine systemtheoretische Untersuchung zu Schillers Briefen „ Über die ästhetische Erziehung des Menschen“

      InhaltsverzeichnisVorwort.Erster Teil.Erstes Kapitel: Das Problem der ästhetischen Erziehung.Zweites Kapitel: Die Sozialisierung durch die ästhetische Erfahrung.Drittes Kapitel: Die soziale Integration im ästhetischen Staat.Zweiter Teil.Erstes Kapitel: Vier Grundbegriffe des systemtheoretischen Paradigmas.Zweites Kapitel: Das Problem der Kunstautonomie.Nachwort.Anmerkungen.

      Geschmack und Kunst