Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Treutlein

    Körpererfahrung im Sport
    Gegenströmungen
    Sportwissenschaft in Deutschland und Frankreich
    Sport ohne Doping!
    Wie Sportlehrer wahrnehmen, denken, fühlen und handeln
    Lehren und Lernen in Sport und Sportunterricht
    • Das vorliegende Buch entstand aus dem Wissen, dass Unterrichten und Erziehen von Kindern und Jugendlichen immer Schwierigkeiten mit sich bringen. Diese müssen letztlich von den Interaktionspartnern Lehrer und Schüler selbst gelöst werden. Ihnen dabei zu helfen, war der Wunsch, der diese Arbeit von Anfang an begleitete. Sportlehrer und auch diejenigen, die in der Sportlehreraus- und -weiterbildung tätig sind, sollten unabhängig von der Anwesenheit der Autoren und selbständig mit einem praxisrelevanten Diagnose- und Trainingsverfahren arbeiten können. Sie sollten auf diese Weise die Möglichkeit erhalten, ihre pädagogische und didaktische Handlungskompetenz theoriegeleitet zu reflektieren und gegebenenfalls zu erweitern bzw. weiter zu entwickeln. Die Fähigkeit, einen guten Sportunterricht durchführen zu können, erfordert Klarheit darüber, was täglich im Unterricht mit den Schülern geschieht und wie der Lehrer daran beteiligt ist. Die Arbeitsmaterialien in diesem Buch sollen dazu beitragen, entsprechende Informationen zu erhalten und das Zusammenleben aller am Unterricht Beteiligten zu verbessern.

      Wie Sportlehrer wahrnehmen, denken, fühlen und handeln
    • Trotz zahlreicher deutsch-französischer Tagungen und Treffen sind sportwissenschaftliche Veröffentlichungen in der jeweils anderen Sprache bisher selten. Um die bilateralen Beziehungen in der Sportwissenschaft zu intensivieren, muss der Zugang zu Informationen über die Entwicklungen in Frankreich und Deutschland erleichtert werden. Die Beiträge des vorliegenden Buches bieten einen ersten Überblick über den Entwicklungsstand und die Tendenzen der Sportwissenschaft in beiden Ländern. Sie beleuchten auch gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse, die Diskussionen und Kontroversen prägen sowie die Forschung lenken. Da nicht das gesamte sportwissenschaftliche Spektrum abgedeckt werden konnte, liegt der Fokus auf geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereichen wie Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportpsychologie und motorisches Lernen. Jeder Artikel erleichtert das Kennenlernen der anderen Seite und ermöglicht durch den Vergleich, die kulturelle Identität im eigenen Fachbereich besser zu erkennen. Der interkulturelle Dialog und Kooperationsmöglichkeiten werden gefördert, da jeder Beitrag einen ausgezeichneten Zugang zu den jeweiligen Wissensgebieten sowie zu renommierten Wissenschaftlern und wesentlichen Strukturen bietet.

      Sportwissenschaft in Deutschland und Frankreich