Was suchen wir, wenn wir das Leben eines Menschen nachzeichnen? - Was suchen wir bei einem Mann wie Janusz Korczak, dem Kinderarzt, Pädagogen, Schriftsteller und Leiter eines Warschauer Waisenhauses? - «Immer mehr kommt unter uns daneben auf.» - Dieser Satz aus Ernst Blochs «Spuren» ist als Motto der vorliegenden Lebensbeschreibung gewählt worden. Korczak hat sich nie von der Zuversicht abbringen lassen, daß in einer lebendigen Kindheit der Reichtum des späteren Lebens liegt, den zu ermöglichen voll in der Verantwortung der Erziehung liegt. Geboren wurde Korczak am 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau. Genau läßt sich das Geburtsjahr nicht mehr angeben und Korczak wußte zeit seines Lebens nie, wie alt er eigentlich war.
Wolfgang Pelzer Livres




Wolfgang Pelzer lenkt den Blick nicht auf die Kinder, die es zu erziehen gilt, sondern zurück auf das Leben der Eltern. Erziehung, so seine These, ist wesentlich die Botschaft, die wir durch unser eigenes Leben ausstrahlen. Wofür haben wir Zeit? Was ist uns wirklich wichtig? Wo engagieren wir uns? Und nicht zuletzt: Können wir, in der Welt der Ich-AGs, damit umgehen, daß wir Abhängige haben und damit auch abhängig sind? Eines der Hauptprobleme, mit denen Eltern heute zu tun haben, hängt damit zusammen, dass wir in einer Zeit der rasanten Beschleunigung leben. Das Zusammenleben mit Kindern aber verlangt genau das Gegenteil: Eltern müssen Zeit haben und sich Zeit lassen können. Das Buch von Wolfgang Pelzer ist eine stille Werbung für einen Lebensstil, in dem Wertschätzungen eine Rolle spielen, die im Trubel der Konsum- und Freizeitgesellschaft an den Rand gedrückt werden: die Muße etwa oder die Stille. Mit anderen Worten: Was Erziehung ist, hängt wesentlich davon ab, welche Wertmaßstäbe Eltern haben, was für sie das Wichtige im Leben ist und wie sie mit den Zwängen, die das moderne Leben auferlegt, umgehen.