Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uta Hassler

    Bauen und Erhalten
    Versuch über die polytechnische Bauwissenschaft
    Das Prinzip Rekonstruktion
    Maltechnik & Farbmittel der Semperzeit
    Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge
    Langfristperspektiven archäologischer Stätten
    • 2017

      Die großen Flächengrabungen des 19. und 20. Jahrhunderts schufen archäologische Stätten und Artefakt-Sammlungen neuer Dimension. Sie sind Grundlage der Entstehung wissenschaftlichen Wissens zur Antike und Denkmäler der Wissensgeschichte der Archäologie. Auch ihre Konservierung ist bestimmt durch den Verlauf der neuzeitlichen Entdeckungsgeschichte: Materielle Erhaltung, Rekonstruktion und Präsentation, museale oder in-situ-Konservierung sind abhängig von wechselnden Konzepten von Rezeption und Interpretation. Der Band diskutiert Langfristperspektiven archäologischer Stätten und Sammlungen. Thema ist die Wissensgeschichte der Archäologie und ihr Einfluss auf die materielle Konservierung, wie auch Konsequenzen des Verlusts historischer Zeugnisse.

      Langfristperspektiven archäologischer Stätten
    • 2014

      Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Felsen, Grotten und Berge sind immer wiederkehrende Motive in Gartenkunst und Architektur. Dieses Buch stellt ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Bauarten seit dem 16. Jahrhundert bis heute mit einer Fülle an Bildern vor. Von prominenten Beispielen, wie der Venusgrotte König Ludwigs II. im Schlosspark von Linderhof, bis hin zu kaum bekannten Anlagen reicht das Spektrum der künstlichen Felsbauten. Prachtvolle, mit Muscheln, Schnecken und Gesteinen ausgestattete Lustschlösser aus Renaissance und Rokoko spiegeln den Wettstreit der Künste mit der Natur wider. Täuschend echte Nachahmungen von Gebirgsformationen herrschen dagegen seit der Aufklärung nach dem Motto »Zurück zur Natur« vor. Seit der Entdeckung der Schweizer Alpen ist ein umfassender Berg- und Grottenbau zu beobachten, der im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebte, und sich nicht zuletzt in Kunstwerken und Filmen bis heute niederschlägt.

      Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge