Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinrich Degenhart

    Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
    Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
    Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanalagen
    Recht und Finanzierung von erneuerbaren Energien
    EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
    Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
    • Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen

      Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Dieses Buch beschreibt die Möglichkeiten einer regionalen Energiespeicherung bei Nutzung vorhandener Infrastruktur und unter der Prämisse einer vorwiegend dezentralen Energiegewinnung. Es bedient sich dem konkreten Beispiel der Nutzung des Elbe-Seitenkanals, mit den beiden Abstiegsbauwerken in Uelzen und Scharnbeck, für die Pumpspeicherung.

      Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
    • Auf der Tagung ging es vor allem um die Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen des EEG. In den einzelnen Vorträgen wurden die für die Umsetzung in der Praxis wichtigsten Veränderungen herausgearbeitet und mögliche Konsequenzen für die Investitionen in Erneuerbare Energien-Anlagen und deren Finanzierung aufgezeigt. Die wichtigsten Themen waren dabei zum einen die Direktvermarktung und zum anderen die vorgesehenen Ausschreibungsmodelle. Betrachtet wurden dabei jeweils rechtliche und finanzwirtschaftliche Aspekte. Mit Beiträgen von: Stefan Lepke, Sabrina Cordes, Thorsten Müller, Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Dr. Christian Kahle, Jan Hendrik Dujesiefken

      EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
    • Bürgerbeteiligungen sind ein wesentlicher Faktor beim Ausbau von Erneuerbaren Energien. Viele Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie sind unter der Mitwirkung von Bürgern entstanden. Die finanzielle Beteiligung stellt für Anleger eine neue Investitionsgelegenheit dar, schafft aber ebenso die Möglichkeit zur Kapitalaufbringung für die Gesellschaften. Durch unterschiedliche Beteiligungsformen und deren rechtliche Aspekte ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von Bürgerbeteiligungsmodellen. Mit Beiträgen von: Dr. René Mono | Dieter Christoph | Christian Maly | Dr. Philipp Bacher | Henning Thomas | Daniela Watzke | Franziska Kahla | Thomas Hollenhorst | Gerald Hein | Barbara Schubert | Inga Wocker

      Recht und Finanzierung von erneuerbaren Energien
    • Die 4. Tagung der Reihe „Recht und Finanzierung Erneuerbarer Energien“ an der Leuphana Universität Lüneburg fand am 28.11.2011 zum Thema Photovoltaik statt. Ziel der Tagung war es, den Änderungen des EEG nachzugehen und mit Blick auf die gesammelten Erfahrungen an den bereits bestehenden Anlagen Handlungsmöglichkeiten für zukünftige Aktivitäten aufzuzeigen. 7 Referenten trugen Beiträge mit Aspekten zu den Themen Recht, Versicherung und Finanzierung vor. Die Beiträge gewähren u. a. Einblick in den Markt für Versicherungen, die Eigenkapitalbeschaffung bei Solargenossenschaften und Rechtsfragen zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen. Im vorliegenden Sammelband werden die überarbeiteten schriftlichen Fassungen der Beiträge veröffentlicht.

      Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanalagen
    • Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz

      Rechts-, Finanzierungs- und Versicherungsfragen

      Biogaseinspeisung ist eine Technologie der Zukunft und der vielleicht wichtigste Eckpfeiler für die Zukunft des Biogases. Klärungs- und Beratungsbedarf besteht in mehrfacher Hinsicht. Auf der rechtlichen Seite stellen sich durch die im September 2010 in Kraft getretene novellierte Gasnetzzugangs-Verordnung (GasNZV) etliche Fragen, insbesondere im Hinblick auf den Anschluss von Biogasanlagen an das Gasversorgungsnetz. Die GasNZV hat zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einspeisung von 6 Milliarden Kubikmetern/Jahr bis 2020 und 10 Milliarden/Jahr bis 2030 zu erreichen. Aus Versicherungssicht stellen sich Fragen nach der Versicherbarkeit und der Suche nach geeigneten Versicherungen für die Erzeugung, die Aufbereitung oder Einspeisung von Biogas. Unter finanziellen Aspekten sind u.a. Fragen der Finanzierung der Gewinnung des Rohbiogases, der Aufbereitung zu Biomethan, der Übergabestation an das Netz und des Netzanschlusses zu beantworten. Diese Fragen wurden unter Leitung der Herausgeber im Oktober 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg in einer interdisziplinären Fachtagung erörtert, deren aktualisierte Ergebnisse in diesem Band wiedergegeben werden.

      Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
    • Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

      Eine empirische Untersuchung zu Stand und Entwicklungslinien

      Die Finanzierung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird von verschiedenen Faktoren geprägt. So hängt die Entwicklung des Biogasmarkets stark von den politischen Rahmensetzungen ab. Eigenkapital ist insbesondere in Wachstumsbetrieben und landwirtschaftlichen Unternehmen, die unter niedrigen Erzeugerpreisen leiden, ein Engpassfaktor. Auf der Basis von Literaturrecherchen und Experteninterviews zeigen Heinrich Degenhart und Lars Holstenkamp die Praxis des Einsatzes verschiedener Finanzierungsinstrumente für landwirtschaftliche Biogasanlagen auf. Besondere Beachtung finden Projektfinanzierungen und Kooperationsmodelle bei der Errichtung größerer Anlagen.

      Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
    • Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft

      Ein Finanzierungskonzept zur Mobilisierung von Brachflächen am Beispiel der Stadt Hannover

      Im Buch werden rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen der Konstruktion eines PPP-Fonds für die Mobilisierung von Brachflächen am Beispiel Hannovers diskutiert. Dabei wird auf Erfahrungen mit geschlossenen Fonds, Projektfinanzierungen und öffentlich-privaten Partnerschaften, insbesondere im Bereich der Stadtentwicklung, zurückgegriffen. Risiken werden aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive analysiert und finanzwirtschaftliche Implikationen verschiedener Ausgestaltungen anhand eines Simulationsmodells untersucht. Es handelt sich um die überarbeitete Fassung eines Berichts im Rahmen des Programms „Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement“ (REFINA).

      Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft