Medikamente sind keine Allheilmittel, sie entfalten ihre Wirkung erst zusammen mit anderen Therapieverfahren, das ist die Meinung der Autoren. Sie geben Tipps für das Verhalten bei Schlafstörungen, die Einnahme von Bedarfsmedikation oder das Reduzieren und AbSetzen von Neuroleptika u. v. m. Leserinnen und Leser werden ermutigt, ihre Wünsche und Ziele in das Gespräch mit dem Arzt einzubringen und mit ihm gemeinsam zu »verhandlen«, welche Behandlung der beste Weg ist. In psychischen Krisen sind Medikamente manchmal unverzichtbar. Dieses Buch stellt alle Psychopharmaka auf dem deutschsprachigen Markt vor und hilft Laien und Fachleuten bei der Einschätzung von Wirkung und Nebenwirkung. Die Stiftung Gesundheit zeichnete das Buch »als einen sehr informativen, leicht verständlichen und optimal aufgeteilten Ratgeber« aus.
Nils Greve Livres



Systemische Arbeitsformen wurden ursprünglich in der Arbeit mit schweren psychiatrischen Störungen entwickelt und eignen sich für die Psychiatrie aus mehreren Gründen in besonderer – Sie sind ausgesprochen ökonomisch im Hinblick auf das Verhältnis von zeitlichem Aufwand und Ergebnis. – Sie lassen sich flexibel auf die Arbeit mit Einzelpersonen, mit Paaren und Familien sowie mit größeren Systemen anwenden. – Sie sind gut kompatibel mit anderen Therapiestilen und Ideensystemen.Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf vielfältige Weise die Chancen auf, die systemisches Arbeiten in der Psychiatrie eröffnet. Das Buch führt dabei Praktiker aus Deutschland, Italien, den skandinavischen Ländern und den USA zusammen und vereinigt auch dadurch Perspektiven aus den unterschiedlichsten Bereichen.