This fascinating and varied history of this remarkable European dynasty begins in the Early Modern Age. The three principalities Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg and Wolfenbüttel with recidences in Hannover, Celle und Wolfenbüttel evolve. The Wolfenbüttel line becomes renowned as patrons of art. The Hannover line however succeeded in gaining the status of electors in 1692 and the line of royal succession in Great Britain from 1714, thus re-emerging on the European stage and re-gaining old strength. With the end of the British Hanoverian personal union in 1837 the kingdom Hannover kept it's independence until 1866, when they where annexed by Prussia. In the German Empire the family preserved its social importance. Guelphian rule of the dukedom Brauenschweig ended in 1918 in the tumult of revolution.
Hans Georg Aschoff Livres






Katholisch in Hannover
Menschen - Geschichten - Lebenswelten
300 Jahre katholische Kirche in Stadt und Region Hannover – das vorliegende Buch bietet einen profunden Einblick in die Entwicklung einer katholischen Gemeinde in der Diaspora. Nach einem kurzen Rückblick auf die kirchliche Geschichte vor der Reformation werden der Neubeginn und die Ausgestaltung des kirchlichen Lebens in Hannover im Überblick dargestellt. Kurzbiographien von Personen, die in den letzten 300 Jahren eine besondere Bedeutung für die katholische Kirche vor Ort (und darüber hinaus) gehabt haben, wie auch Kurzporträts von den Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen geben Einblicke in das katholische Leben der Stadt. Zudem werden wichtige Themen der kirchlichen Geschichte, Gegenwart und Zukunft – in ihrer jeweiligen „hannoverschen Ausprägung“ – beleuchtet. Dass auch ein visueller Gang durch die St. Clemens-Basilika nicht fehlt, versteht sich von selbst… • 300 Jahre katholisches Leben in Stadt und Region Hannover – ein Jubiläumsband • Darstellung der Entwicklung einer katholischen Gemeinde in der Diaspora in profunden Texten und zahlreichen Bildern
„Auf den Spuren von August Kestner“ bewegt man sich in Hannover im ersten und ältesten städtischen Museum: dem Kestner-Museum, das bereits 1889 sein Tore öffnete. Der Anlass für die gleichnamige Ausstellung und diese Publikation ist das für das Jahr 2003 von mehreren Kulturinstitutionen unserer Stadt gefeierte Jubiläumsjahr „Kestner & Co. – Eine Familie macht Geschichte“, mit dem die bedeutende hannoversche Familie Kestner geehrt bzw. ihrer gedacht wird.

