Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Urs Schoettli

    1 janvier 1948
    Die neuen Asiaten
    Versprechen und Realität
    China: was hat sich seit 1976 ereignet?
    Der Asienschock
    Aufbruch aus Europa
    Alt und Jung in Asien
    • Aufbruch aus Europa

      Die Schweiz im asiatischen Zeitalter

      • 201pages
      • 8 heures de lecture
      Aufbruch aus Europa
    • Der Asienschock

      Wie wir uns im asiatischen Jahrhundert behaupten können

      Das 21. Jahrhundert wird wirtschaftlich und geopolitisch von Asien, insbesondere von China geprägt. Grosse Absatzmärkte, wichtige Handelspartner und lukrative Geschäfte sind auch für die Schweiz immer häufiger primär in Asien zu finden. Asien ist aber auch der Kontinent, auf dem im 21. Jahrhundert die grossen geopolitischen Gewichtsveränderungen erwartet werden - Krisen oder Konflikte mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft und damit auch für die auslandabhängige Schweiz. Bei allen Unwägbarkeiten verspricht das asiatische Jahrhundert aber für die kleine Schweiz grosse Chancen, sofern sie ihre traditionelle Weltoffenheit bewahrt. -- [4ème de couverture]

      Der Asienschock
    • Die neuen Asiaten

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Der Generationenwechsel, der aktuell in Asien vonstattengeht, betrifft uns alle. Der langjährige Asienkenner Urs Schoettli wirft einen neuen Blick auf die Veränderungen und Konstanten, die s ich im Übergang der politischen und wirtschaftlichen Macht von der 68erGeneration auf deren Kinder und Enkel ergeben sowie die daraus resultierenden kulturellen und sozialen Folgen. Es handelt sich um die drei Generationen der zwischen 1930 und 1945, zwischen 1946 und 1970 und nach 1971 Geborenen. Gegliedert wird das Thema in die Vorgeschichte von China, Korea, Japan, Südostasien, Indien, Pakistan u. a., dann in die Zeitgeschichte der drei Generationen, in die wirtschaftlichen, sozialen, geopolitischen und demografischen Rahmenbedingungen sowie in die Konsequenzen, die der Generationenwechsel in Asien für Europa und die Welt haben wird.

      Die neuen Asiaten
    • Mehr Indien, weniger China

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      China und Indien stehen als neue Mächte im Brennpunkt der Weltwirtschaft und der Weltpolitik. Die Hierarchie zwischen den beiden Milliardenvölkern scheint klar: China wird bereits neben den USA als neue Supermacht gesehen. Indien ist keine Weltmacht, dominiert aber Südasien und den Indischen Ozean. Die Europäer haben daher in den vergangenen Jahren dem totali tär regierten China weit mehr Beachtung geschenkt als dem demokratischen Indien. Erst in jüngster Zeit zeichnet sich eine Aufwertung Indiens ab. Noch ist es zu früh, von einer Trendwende zu sprechen, aber es gibt für Deutschland und Europa sehr gute Argumente, in die Zusammenarbeit mit Indien zu investieren. Die kulturelle Nähe, die gemein samen wirtschaftlichen und (sicherheits-)politischen Inte ressen, vor allem aber eine solide Wertegemeinschaft, basierend auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, machen Indien zu einem verlässlichen Partner im beginnenden 'asiatischen Jahrhundert'.

      Mehr Indien, weniger China
    • Geld, Gold und Geist

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Nachdem Japan vor 30 Jahren der Sprung an die Spitze der Weltwirtschaft gelungen war, sind ihm nun China und Indien nachgefolgt. Die drei Länder realisieren auf sehr unterschiedliche Weise die Modernisierung ihrer Gesellschaften und Volkswirtschaften. Ungeachtet aller Verwestlichung, die sich auch im Konsumverhalten der neuen indischen und chinesischen Mittelschichten zeigt, spielen beim Aufbau, bei der Verwendung von Vermögen und der Wertschätzung von Reichtum traditionelle Werte eine zentrale Rolle. In Indien und China steht z. B. die Familie, in Japan die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Das aufstrebende Asien verlagert aber nicht nur die Gewichte in der Weltwirtschaft, es bringt auch neue Aspirationen in den Umgang mit Geld und Reichtum. Mit der wachsenden Präsenz asiatischer Investoren in westlichen Industriestaaten wird es immer wichtiger, dass die Europäer die spezifisch asiatischen Intentionen kennen.

      Geld, Gold und Geist
    • Nippon Inc. ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Die Japaner verfügen über das größte Sparvermögen der Welt. Bei Technologie und Innovation gehört Japan zur absoluten Spitze. Urs Schöttli vermittelt Einsichten, wie man auf diesem Hochpreis- und Qualitätsmarkt erfolgreich sein kann. Urs Schöttli lebt seit vielen Jahren in Tokio. Seine profunden Analysen zu Geschichte und Wirtschaft Japans weisen ihn als einen der besten Kenner des Landes aus. Er beschreibt die Verhaltensregeln im japanischen Alltag, in dem das Maskenspiel perfektioniert ist und auf Stilund Eleganz besonderer Wert gelegt wird. Und er erläutert, weswegen die japanische Geschäftskultur international so erfolgreich ist.

      Erfolg auf Japanisch
    • Die Welt blickt auf China, das nach Jahren der Abwesenheit mit großen Schritten auf die globale Bühne zurückgekehrt ist. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Land wirtschaftlich und politisch zu einer Großmacht entwickelt, die zunehmend selbstbewusst und ambitioniert auftritt. Doch hinter den beeindruckenden wirtschaftlichen Fortschritten stehen verkrustete politische Strukturen und erhebliche gesellschaftliche Probleme. Diese verdeutlichen das Spannungsverhältnis zwischen dem glänzenden Bild Chinas, geprägt von Boom-Towns und technologischen Errungenschaften, und der Realität ländlichen Elends sowie rechtloser Bauern. Das Land sieht sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber, darunter Umweltprobleme, ein wachsendes Einkommensgefälle, soziale Spannungen und ein stagnierender Reformprozess. Diese Widersprüche sind offensichtlich und könnten weitreichende Folgen für die Welt haben, wenn sie nicht angegangen werden. Urs Schoettli, ein erfahrener Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, beleuchtet in seinem Buch die komplexe Realität Chinas, seine Geschichte, Erfolge und Schattenseiten. Seine lebendigen Erfahrungen und Einblicke, die er in über einem Jahrzehnt in zahlreichen Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gewonnen hat, machen seine Analyse besonders spannend und informativ.

      China, die neue Weltmacht