Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Beate Fischer

    Spritztechnik
    Serumharnsäure und Purinzufuhr in einer süddeutschen Bevölkerung
    Hilfreiche Beziehungen
    Glühende Herzen, Schockstarre und verlassene Limousinen. 41 Heldengeschichten
    ADHS im Alltag. Betrachtung der Wirksamkeit medikamentöser Behandlungsansätze
    Kaleidoskop
    • Kaleidoskop

      Texte für mehr Vielfalt und Verständnis

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch erkundet die vielschichtigen Facetten des Lebens, indem es die Gegensätze von Freude und Traurigkeit, Leichtigkeit und Schwere sowie Schrecken und Trost thematisiert. Es lädt die Leser ein, die komplexe Natur menschlicher Erfahrungen zu reflektieren und die Balance zwischen diesen emotionalen Zuständen zu entdecken.

      Kaleidoskop
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der medikamentösen Therapie von ADHS-Symptomen, insbesondere der Anwendung von Medikamenten wie Medikinet. Die Autorin setzt voraus, dass die Leserschaft bereits grundlegende Kenntnisse über ADHS hat und zielt darauf ab, eine differenzierte Diskussion über die Vor- und Nachteile der medikamentösen Behandlung zu führen. Die Arbeit bietet somit einen vertieften Einblick in die therapeutischen Ansätze und deren Auswirkungen auf Betroffene, ohne sich auf eine grundlegende Einführung in das Thema ADHS zu konzentrieren.

      ADHS im Alltag. Betrachtung der Wirksamkeit medikamentöser Behandlungsansätze
    • Hilfreiche Beziehungen

      Aus der Praxis psychoanalytischer Sozialarbeit

      Von hilfreichen Beziehungen in der Sozialen Arbeit mit Familien spricht man, wenn schwierige Lebensschicksale von Eltern und Kindern zu Ausdruck und Sprache finden. Die hier versammelten Beiträge handeln von solchen Fallgeschichten aus der sozialpädagogischen Familienhilfe. Diese Unterstützung setzt auf gemeinsames Verstehen und öffnet Entwicklungsräume in schwer erträglichen Lebensabschnitten. Der Band verdeutlicht zudem die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten psychoanalytischen Denkens in der Praxis der Sozialen Arbeit, die über bloßes Reflektieren weit hinausgehen. Über einen längeren, teilweise mehrjährigen Zeitraum hinweg begleiten Sozialarbeiter*innen Familien, die bereit sind, oder es zunehmend werden, ihren Hilfe- und Beratungsbedarf zu artikulieren und zu bearbeiten. Dabei gehen die Beteiligten »Beziehungen« ein; »Beziehung« und »Beziehungsarbeit« sind in der pädagogischen und therapeutischen Profession so selbstverständlich verwendete Begriffe, dass sie häufig unbestimmt bleiben. Die Beiträge psychoanalytisch orientierter Sozialer Arbeit schildern, wie konkrete Beziehungen zwischen Hilfe suchenden Familien und Hilfe anbietenden Professionellen Veränderungen initiieren und sie wirksam werden lassen.

      Hilfreiche Beziehungen