Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Burckhard Kaddatz

    Rationalität und Rationalisierung des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
    Netzwerkwelt 2006
    Netzwerke
    Unternehmensnetzwerke
    Netzwerke und strategische Kooperationen in der Wirtschaft
    • Unternehmensnetzwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind ein zentrales Thema im wissenschaftlichen Diskurs sowie in der Wirtschaftspraxis. Die Perspektiven, die sich durch Netzwerke und strategische Kooperationen eröffnen, sind vielfältig. Der vorliegende Band beleuchtet das Thema aus aktuellen Blickwinkeln und interessanten Facetten. Er bietet eine Bestandsaufnahme des aktuellen Stands der Netzwerkentwicklung und -analyse sowie einen Ausblick auf bevorstehende Transformationsprozesse zur Wissensgesellschaft. Es werden Ansätze einer neuen Wirtschaftsweise thematisiert, die im Spannungsverhältnis von Konkurrenz und Kooperation, Aktion und Interaktion sowie Kontrolle und Vertrauen stehen. Der Sammelband verknüpft Wissenschaft und Praxis sowie verschiedene Disziplinen und Forschungsansätze. Zentrale Themen sind Entwicklungen in Informationslogistik und Wissensmanagement, das Spannungsverhältnis von Cluster, Region und Internationalisierung, neue Aspekte in Marketing und Management, Innovationsmöglichkeiten in Netzwerken durch Technologietransfer, insbesondere in Gründer- und Beschaffungsnetzwerken, sowie Herausforderungen wie der Übergang vom Entrepreneuring zum Interpreneuring und Fragen der Nachhaltigkeit. Der Band fasst die Inhalte des 2. net’swork Kongresses vom November 2004 zusammen, der 23 Referenten aus dem In- und Ausland versammelte. Die net’swork ist das erste deutsche Messeforum für Unternehmensnetzwerke und kom

      Netzwerke und strategische Kooperationen in der Wirtschaft
    • Unternehmensnetzwerke schaffen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine Leistungsfähigkeit, die weit über die eines einzelnen Akteurs hinausgeht. Netzwerke steigern die Wertschöpfung, sie gestatten es, Potenziale gemeinsam zu nutzen und größere Ressourcen an Personal, Kapital und Know-how für die beteiligten Unternehmen zu mobilisieren. In den letzten Jahren hat sich auch in der Bundesrepublik Deutschland der Netzwerkgedanke in der Wirtschaft weiter verbreitet. Bisher fehlte jedoch eine Plattform für die Darstellung von Unternehmensnetzwerken, ein Marktplatz für den Austausch von Leistungen, ein Raum für den Erfahrungsaustausch und eine eigenständige Basis für die wissenschaftliche Diskussion dieser Thematik. net’swork ist diese Plattform: Marktplatz, Werbung für den Netzwerkgedanken und wissenschaftlicher Kongress. Mit net’swork ist das erste deutsche Messeforum für Unternehmensnetzwerke im November 2003 mit einer Verknüpfung aus wissenschaftlichem Symposium, einer Messe-Ausstellung mit der Beteiligung von 50 Unternehmensnetzwerken und einem Matching der Messe-Teilnehmer erfolgreich gestartet. Der vorliegende Band dokumentiert diesen fruchtbaren Theorie-Praxis-Dialog und gibt dabei vor allem die Inhalte des hochkarätig besetzten Kongresses wider: er enthält die verschiedenen thematischen Beiträge und vermittelt so den referierten facettenreichen, theoretisch-empirisch fundierten Kenntnisstand zum Themenfeld ebenso wie praxisbezogene Sichtweisen, Erfahrungen und beispielgebende Handlungsansätze. Mit Beiträgen u. a. von Dieter Ahlert, Daniel Baier, Klaus Bellmann, Wolfgang Becker, Reinhold Decker, Arne Engelbrecht, Peter Eyerer, Elmar Gerum, Christian Marxt, André Reuter und Günter Schuh.

      Unternehmensnetzwerke
    • Die Bedeutung von Unternehmensnetzwerken, Kooperationen und Allianzen für wirtschaftliches Handeln ist kontinuierlich gestiegen. Hybrid-Netzwerke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erweisen sich als innovative Instrumente für den Technologietransfer. Die Erkenntnis, dass Cluster als wirtschaftliche Entwicklungskerne einen hohen Vernetzungsgrad erfordern, verstärkt diese Relevanz. Visionäre, strategische und operative Aspekte finden zusammen. Die Schwerpunkte des Tagungsbandes des dritten nets’work Kongresses, veranstaltet von der Universität Bielefeld und der Bertelsmann Stiftung im Januar 2006, umfassen: Innovation in Netzwerken und Clustern, Management und Marketing von Netzwerken, Cluster – Region – Internationalisierung, Technologietransfer sowie Informationslogistik und Wissensmanagement. Zudem werden zukunftsrelevante Branchen wie Automotive, Gesundheitswirtschaft und Versicherungs- und Finanzwirtschaft behandelt. Die Autorinnen und Autoren repräsentieren den aktuellen Stand des Themas in einem disziplin- und bereichsübergreifenden Ansatz. Beiträge stammen von namhaften Fachleuten, die wertvolle Perspektiven und Erkenntnisse zu den behandelten Themen bieten.

      Netzwerkwelt 2006